FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Datenklau Mark Zuckerberg

Daniel Reinhard/DPA, Saul Loeb/AFP, Montage FM4

Erich Möchel

Wie Facebook in fremden Netzen nach Benutzerdaten jagt

Zwei aktuelle Patente zeigen, wie massive Datensätze von eigenen und fremden Chatprogrammen gerastert und in Benutzerprofile integriert werden. Damit werden „implizite Kontakte“, mutmaßliche Freunde bzw. Verwandte und das Kommunikationsverhalten der Benutzer offenbar.

Von Erich Möchel

Neben „Eye Tracking“, das völlig neue Verhaltensdaten der Benutzer einbringen soll, hat Facebook aktuell noch weitere einschlägige Patentschriften eingereicht. Die neueste zu „impliziten Kontakten in einem sozialen Netzwerk“ stammt von Ende Februar. Es zeigt, wie durch Facebook-Apps von Drittanbietern gelieferte Daten strukturiert und ausgewertet werden, um implizite Kontakte zwischen Personen zu identifizieren. Diese Kontakte sind den Personen selbst in der Regel nicht bewusst.

Auch hier geht es um Verhaltensdaten, desgleichen in der Ende 2017 eingereichten Patentschrift zum Aufspüren von mutmaßlichen Bekannten eines Facebook-Users - allerdings in Chatprogrammen oder Web-Mail-Konten von Drittanbietern. Beide neuen Patente verweisen auf wesentlich ältere gleichartige Patente, deshalb ist davon auszugehen, dass Facebook solche Massenabgriffe von Daten in fremden Netzen seit mehr als zehn Jahren routinemäßig praktiziert.

Implicit Contacts

Facebook

Der neueste Facebook-Patentantrag zur Suche nach „impliziten Kontakten“ behandelt die Strukturierung und Auswertung jener Daten, die man von Drittanbietern abzieht. Die Grundlage dafür ist in der zweiten Patentschrift zur „Identifikation von Identitäten, die einem Benutzer mutmasslich bekannt sind“ dargelegt.

Wie Facebook an Daten von Drittanbietern kommt

Parallel dazu hat Facebook ein Patent auf Augen-Tracking eingereicht, das Verhaltensdaten zu Einstellungen und Kaufverhalten der Benutzer extrahiert.

Genau das hatte auch Chris Wylie, der erste Whistleblower der berüchtigten Cambridge Analytica, bei seinen Aussagen im Britischen Unterhaus mehrfach hervorgehoben. Die Datensätze, auf die Cambridge Analytica als Anbieter einer Facebook-App Zugriff hatte, gingen nämlich über Facebook weit hinaus. Sie stammen von Instagram und WhatsApp, die von Facebook zugekauft wurden, aber auch von Plattformen wie Youtube, das zum konkurriernden Google-Konzern gehört (siehe unten). All diese Datensätze werden ausgewertet und als zusätzliche Eigenschaften in die bestehenden Facebook-Profile integriert.

Das zeigen auch die beiden Patentschriften, die mit Screenshots aus den mithin ersten, verfügbaren Chat-Programmen, nämlich dem Internet Messenger (AIM) und dem bereits 1998 gestarteten ICQ illustriert sind. Beide Services gehörten nach dem Jahr 2000 zum damals führenden Internetkonzern America Online. Der hatte sie zwar auf Profitabilität getrimmt, doch bereits kurz danach ging der einst beherrschende Internetkonzern in einen steilen Sinkflug über. Grund dafür waren das Aussterben der Dial-Up-Zugänge zum Internet und die rasant gewachsene internationale Konkurrenz.

Implicit User Relations

Facebook

Diese Grafik zeigt stark vereinfacht die Querverbindungen zwischen einem halben Dutzend Facebook-Usern über Apps und Plattformen von Drittanbietern.

Urpatent ist 15 Jahre alt

Wie Facebook ziehen auch auf „Schwarze PR“ und Desinformation spezialisierte Firmen wie Cambridge Analytica massenhaft Daten von Dritten ab und ordnen sie bestehenden Profilen zu

Bereits 2003 hatte ein ansonsten weitgehend unbekannter Entwickler namens Roy Ben-Yoseph die Arbeit an einer Patentschrift für AOL eingereicht, die wortgleich denselben Titel hatte: „Idenfikation und Benutzung von Identitäten, die einem Benutzer wahrscheinlich bekannt sind“. Da befand sich AOL bereits im Niedergang, das zugehörige Patent aber wurde aus noch ungeklärten Gründen erst 2012 erteilt. Irgendwann nach 2008 muss Facebook an die Daten der AIM- und ICQ-Benutzer gekommen sein, AOL brauchte um diese Zeit nämlich dringend frisches Geld und Facebook chat-affine Benutzer für seinen neuen Messengerdienst.

2012 wurde die Entwicklung am AIM von AOL eingestellt und gleich danach wurde das 2003 eingereichte Patent an Roy Ben-Yoseph erteilt. Im selben Jahr ließ sich Facebook den Kauf von Instagram eine Milliarde Dollar kosten, ein Jahr danach gab Mark Zuckerbergs Konzern mit 19 Milliarden für WhatsApp weit mehr Geld aus, als alle 45 Firmenübernahmen davor gekostet hatten. Facebook hatte nun massenhaft Daten aus diesen Netzen und man wollte mehr davon.

Patentschrift

Ben Yoseph

Titel und Einleitung des Urpatents von 2003 sind wortgleich mit der neuesten Version vom 30. Dezember 2017

Woher die „Schattenprofile“ stammen

Leaks zeigen, wie über solche aggrierten Datensätze von Facebook und anderen Sozialen Netzwerken Wahlmanipulation betrieben wird..

Das erstes Folgepatent dazu von 2013 wurde dann bereits auf Facebook angemeldet, wie auch mehrere andere Patente danach, auch die aktuelle Einreichung vom 30. Dezember 2017 stammt von Ben-Yoseph. Sie alle zeigen eine kontinuierliche Entwicklung von immer mehr verfeinerten Methoden, um Verhaltensdaten der Facebook-Benutzer in anderen Netzen abzugreifen. Von dort stammen auch die Massen sogenannter Schattenprofile, die Facebook über Indіviduen anlegt, die gar keine Benutzer des Sozialen Netzwerks sind.

In sämtlichen Patenten bis heute müssen immer noch AIM und ICQ als Beispiele für Messengerdienste herhalten, obwohl Facebook mit WhatsApp (1,5 Milliarden), Facebook Messenger (1,3) und Instagram (800 Millionen) längst im Besitz der drei haushoch führenden Messengerdienste ist. Rivale Snapchat, an dessen Übernahme Facebook 2013 scheiterte, liegt mit knapp 180 Millionen regulären Benutzer auf dem vierten Platz. Warum Facebook dennoch bei allen neueren Adaptionen desselben Urpatents dennoch bei den beiden Steinzeit-Messengern ICQ und AOL als Beispiele geblieben ist, liegt auf der Hand. Ganz offensichtlich wollte man der Öffentlichkeit keinen Einblick in aktuelle und konkrete Strategien geben.

Multi Social News

iftt

Erfolgsgeheimnis Multi-Login-Apps

Das Erfolgsheimnis deѕ kontinuierlichen, explosiven Wachstums und der märchenhaften Umsätze Facebooks beruht nämlich zu einem Gutteil auf solchen massiven Datensätzen von Drittanbieten. Da diese Netze teils andere, großteils jüngere Benutzer mit anderen Interessen und Verhaltensweisen anziehen, kommen hier massenweise zusätzliche Daten herein. Die stammen nicht nur von den Nutzern der konzerneigenen Chatprogramme, sondern von wiederum anderen Plattformen wie Youtube, die Facebook alles andere als nahestehen.

Sachdienliche Informationen, Metakritiken et al. sind über dieses Formular verschlüsselt und anonym beim Autor einzuwerfen. Verbindungen via TOR-Netz willkommen. Wer eine Antwort will, gebe tunlichst eine Kontaktmöglichkeit an.

Das Vehikel dazu sind - konservativ geschätzt - hunderte Apps, die nach dem Muster „Teile Dein neues Video auf Youtube automatisch auf Facebook und Twitter“ multiple Aktionen ermöglichen. Die App braucht dafür freilich direkten Zugriff auf beide Konten des Benutzers, sonst könnte sie das betreffende Youtube-Video nicht auf anderen Plattformen „teilen“. Die Benutzer selbst haben ihre Usernamen und Passwörter dafür allerdings selbst bei diesen Apps abgegeben, denn auch hier gilt die Faustregel der Ära Smartphone: Der Weg zur Datenhölle ist mit „Customer Convenience“ asphaltiert.

Aktuell: