FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Foto von einer Piraten-Flagge

Jonas Hasselqvist/Pixabay

Erich Moechel

Film- und Musikpiraterie weltweit im Niedergang

Bewirkt haben das weder Kampagnen gegen Piraterie noch Strafen oder Gesetze sondern ganz einfach die Ausweitung des legalen Angebots an Downloads und an Streams. Gelegenheitspiraten kurbeln legale Umsätze am stärksten an.

Von Erich Moechel

Kurz vor dem Start einer neuen europaweiten Copyright-Kampagne von Rechteverwertern, Verlags-, Film- und Musikindustrie ist eine umfassende Studie erschienen, die zumindest den letztgenannten Industrien etwas Wind aus den Segeln nimmt. Forscher der Universität Amsterdam haben dafür insgesamt 35.000 Interviews in 13 Staaten samt Analysen der jeweiligen Rechtssysteme weltweit durchgeführt und mit Zahlenmaterial der Weltbank abgeglichen.

Die Piraterie ist insgesamt stark zurückgegangen, primär verantwortlich dafür aber waren weder Kampagnen, noch Netzsperren oder Gerichtsprozesse. Wie aus der Studie hervorgeht, ist der Rückgang in erster Linie auf das wachsende Angebot lizensierter digitaler Inhalte auf den jeweiligen Märkten zurückzuführen. Die zweite starke Korrelation: Niedriges Pro-Kopf-Einkommen und wenige legale Angebote ergeben höhere Raten an Piraterie.

Screeenshot

Public Domain

Die wichtigste Schlussfolgerung der Studie von João Quintais und Joost Poort betrifft die möglichen Antipiraterie-Maßnahmen.

Der geplante „Digital Services Act“ der neuen EU-Kommission sieht unter anderem umfassende Überwachungspflichten für Anbieter von Publikums-Websites vor. Unter den zu vorbeugenden Delikten: Online-Piraterie.

Methodik und Korrelationen

Zum Datenmaterial aus der Umfrage zur Rezeption von legalen wie illegalen Inhalten im Netz aus sieben sehr unterschiedlichen EU-Staaten kombiniert die Studie die Samples aus Hongkong, Thailand, Indien, Japan, Brasilien und Kanada. Insgesamt zeigt sich ein ziemlich klares Bild. Je geringer das Online-Angebot an Filmen, Musik, Games oder E-Books in den Landessprachen ist, desto häufiger besorgen sich Konsumenten unlizenziertes Ton- und Bildmaterial.

Das ist aber nur der eine Faktor, denn eine noch weit deutlichere Korrelation besteht zwischen Pro-Kopf-Einkommen im jeweiligen Land und der Bereitschaft, auf illegale Streamingangebote oder Filmdownloads etwa über Bittorrent zurückzugreifen. Daher sind einkommensschwache EU-Staaten wie etwa Polen oder Spanien von den Piraterieraten her in der Nähe der Hochburgen Thailand oder Indien angesiedelt, im wohlhabenden Hongkong liegen die Raten dagegen etwa im europäischen Schnitt.

Screenshot

Public Domain

Die Schließung der letzten großen „Tauschbörse“ Megaupload hatte zwar eine kurzfristige Umsatzsteigerung legaler Filmangebote im niedrigen einstelligen Prozentbereich zur Folge, aber das war es dann auch schon. Eine zweite Detailstudie zum selben Fall ergab, dass nur Filme aus der Blockbusterkategorie betroffen waren. Für B- und C-Movies ergab sich hingegen ein schwacher positiver Effekt, beide Auswirkungen waren temporär.

Piraten als Premiumkunden

Die Umsetzung der im Frühjahr verabschiedeten, bis zuletzt heftig umstrittenen Copyright-Verordnung ist in den ersten EU-Staaten bereits angelaufen. Neue Verwerfungen sind damit programmiert

Die Effekte von Zwangsmaßnahmen gegen führende File-Sharing-Websites wie Kino.to oder Megaupload erwiesen sich allesamt als temporär bzw. in ihrer Wirkungsdauer stark beschränkt. Auch das Copyright-Gesetz „Loi HADOPI“ mit seinem drakonischen „Three-Strikes-Out“-Regime entfaltete in Frankreich nur rund um sein Inkrafttreten um 2009 eine gewisse Wirkung. Danach stiegen die gemeldeten Verstöße Jahr für Jahr wieder an. Auch die Effekte der Schließung der letzten großen weltweiten „Tauschbörse“ Megaupload im Jahr 2012 (siehe Abbildung oben) waren in den Verkaufsbilanzen lizensierten Filmmaterials nur drei Monate lang statistisch nachweisbar.

Was diese Studie hingegen so nebenbei belegt ist eine ausgesprochen starke Korrelation zwischen Kundschaft und Piraterie. Die Gruppe der sogenannten Piraten ist nämlich fast deckungsgleich mit dem gehobenen Kundensegment von lizensiertem Material. 95 Prozent derer, die angaben, im vergangenen Jahr wenigstens einmal nicht-lizensiertes Videomaterial bzw. Streamingangebote genutzt zu haben, kauften in diesem Jahr doppelt so viele legale Inhalte wie Durchschnittskonsumenten ein.

Screenshot

Public Domain

Anhand der Vergleichszahlen in einer kleineren Studie von 2014 zeigt sich nicht nur der Rückgang der Piraterie. Da die ausgewiesenen Prozente vom Gelegenheitspiraten angefangen das gesamte Segment umfassen, ein Bild, über

Die Motivation von Google

Wie gleich auf Seite eins angemerkt ist, wurde diese umfassende Studie von Google finanziert. Allein die Fragestellung und damit die tendenziell erwartbaren Ergebnisse passen in die Unternehmensstrategie der führenden Datenhandelsfirma weltweit. Und erwartbar waren die Erkenntnisse allemal, denn der Trend war davor schon in mehreren kleineren Studien auf nationaler Basis aufgetaucht. Aufgrund des Zahlenmaterials ist eine solche empirische Studie einer europäischen Universität eine Argumentationshilfe für Google, die nicht zu unterschätzen ist. Und die wird Google schon bald gebrauchen können, denn ein zentrales Vorhaben der neuen EU-Kommission ist der sogenannte Digital Services Act.

Die erste Kampagne startete 2017, Print und Online-Werber beschworen den Weltuntergang herauf,sollte die E-Privacy-Verordnung Tracking ohne Zustimmung des Verfolgten verbieten

Damit soll unter anderem die E-Commerce-Richtlinie mit neuen Überwachungsverpflichtungen für alle Serviceanbieter novelliert werden. Die Auflagen für die digitale Industrie sind zwar noch ziemlich vage skizziert, gleichwohl ist mehrfach von „proaktiven Maßnahmen“ die Rede, die allesamt auf eine Überwachungspflicht der User durch die Serviceanbieter hinauslaufen. Unter den Delikten prominent gelistet sind Verstöße gegen geistige Eigentumsrechte, auch bekannt als Piraterie.

Screenshots aus Dokumenten

Public Domain

Die Verpflichtung der Serviceanbieter zu umfassendem Datenschutz wird mit einer ebensolchen Verpflichtung gekoppelt, dabei „proaktiv mit Behörden zusammenzuarbeiten.“ Das Dokument wurde vom Fachmagazin Politico geleakt

Deutsche Ertüchtigungskampagne

Die Richtlinie oder Verordnung soll im Lauf des Jahres 2020 gestartet werden, wenigstens in Deutschland steht die Copyright-Industrie bereits in den Startlöchern. Vor einer Woche hat das deutsche Fachmagazin Netzpolitik.org einen Kampagnenauftrag von Rechterverwertern, Verlagen und Kommerz-TV an eine deutsche Medienagentur veröffentlicht. Anders als die ebenso krachledernen wie letztlich erfolgreichen Kampagnen ab Sommer 2017 gegen die E-Privacy-Verordnung setzt man nun auf Lobbying hinter den Kulissen und unauffällige Einflussnahme auf Entscheider in Justiz und Politik.

Sachdienliche Informationen, Metakritiken et al. sind über dieses Formular verschlüsselt und anonym beim Autor einzuwerfen. Wer eine Antwort will, gebe tunlichst eine Kontaktmöglichkeit an.

„Rechtspolitiker auf nationaler und europäischer Ebene, aber auch Beamte und Richter, die Entscheidungen und Urteile gegen die fünf Digitalmonopolisten Google, Facebook, Amazon, Apple und Microsoft zu treffen haben, sollen ertüchtigt“ werden, der Medien- und Unterhaltungsindustrie genehme Ergebnisse zu liefern. Dieser Ansatz zu einer Ertüchtigungskampagne spart weder mit Klagen, dass „das Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ beschränkt werde noch mit Fingerzeigen: „Nicht wir haben die Kontrolle über unsere Daten, sondern Dritte. Sie speichern diese und nutzen sie für kommerzielle Zwecke.“

Was in diesem Strategiepapier der Medien- und Unterhaltungsindustrie aus guten Gründen nicht erwähnt wird, ist deren eigene Rolle in diesem Geschäft. Dass sie die Daten ihrer Kunden auf den Publikumswebsites selbst an diese Datenhändler verkaufen und zwar nicht nur an Monopolisten wie Google oder Facebook, sondern an alle Datenhändler aka Werbenetzwerke dieser Welt.

Aktuell: