Pride started as a riot
Von Stefan Elsbacher
Es ist eine heiße Juninacht 1969. Im Stonewall Inn im New Yorker Stadtteil Greenwich Village tanzen und trinken vorwiegend Schwule, Lesben und Trans-Personen, viele von ihnen People of Color. Und dann geht es wieder los: Polizisten stürmen das Lokal und führen eine ihrer brutalen Razzien und Festnahmen durch, wie sie es zu dieser Zeit in diesen damals noch eher „versteckten“ Szene-Lokalen regelmäßig tun.

TIMOTHY A. CLARY / AFP
Bis heute ein wichtiger Versammlungsort: Das Stonewall Inn in New York
Aber jetzt reicht’s. Die „Szene“ beginnt sich zu wehren. Unter Anführung der Aktivist*innen Marsha P. Johnson und Sylvia Rivera gehen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Queers und ihre Verbündeten („Allys“) ab sofort auf die Straße. Auf die Christopher Street, an der sich das Stonewall Inn befindet. Sie beginnen für ihre Rechte zu kämpfen und zu demonstrieren und zu zeigen: Es gibt uns, wir sind da und wir bleiben. Und wir wollen so, wie alle anderen auch, ein normales Leben führen, einer bezahlten Arbeit nachgehen und leistbaren Wohnraum erhalten.

Netflix
Marsha P. Johnson
Und an diesen Forderungen hat sich bis heute nichts geändert. Denn noch immer erfahren die unterschiedlichen Gruppen aus der LGBTIQ+-Community in diesen Bereichen Diskriminierung.
Katharina Kacerovsky-Strobl, die Organisatorin von Vienna Pride, dazu: „Das Antidiskriminierungsgesetz gilt noch immer nicht für Menschen aus der LGBTIQ+-Community. Es darf noch immer ein schwules Pärchen aus dem Caféhaus geworfen werden, ohne Konsequenzen, oder aus einem Taxi, oder es darf sogar verwehrt werden, dass eine LGBTIQ-Person eine Wohnung bekommt, was eine existentielle Sache ist. Es ist fast unglaublich, dass das noch immer besteht.“

mgm
Wie sehr der Tod der Gay-Ikone Judy Garland den Aufstand an jenem Juni-Abend zusätzlich angefeuert hat, bleibt im Bereich der romantischen Spekulationen, aber somewhere over the rainbow soll auch für diese Geschichte ein Plätzchen reserviert sein.
Pride is a party
Und deshalb geht die LGBTIQ+-Community jedes Jahr weltweit auf die Straße. Sei es auf den Pride Parades, am Christopher Street Day – benannt nach der Straße am Stonewall Inn - oder, wie in Wien, auf die Regenbogenparade. Für Sichtbarkeit, erhobenen Hauptes, also mit Stolz, with pride!

APA / Herbert Neubauer
Und die Regenbogenfahnen flattern ebenso sichtbar und zahlreich in diesem Monat, auf Straßenbahnen, vor Schulen, in den Firmen-Logos auf Social Media. Als Zeichen für die Akzeptanz der Vielfalt aller unterschiedlichen Lebensrealitäten.
FM4 – Your Pride Radio

radio FM4
FM4 widmet sich auch im Pridemonat den Themen, Geschichten und Lebensrealtäten von LGBTIQ+-Menschen und sendet ein umfangreiches Programm aus Kolumnen, Spezialsendungen, Interviews und Veranstaltungstipps.
Hier eine kleine Programm-Vorschau:
- FM4 Queer Icons: Von Marsha P. Johnson bis Mykki Blanco, von Chelsea Manning bis Britney Griner; Diese Persönlichkeiten prägen die LGBTIQ+-Bewegung bis heute.
- FM4 Musikpodcast am 1.6. mit Christoph Sepin und Dalia Ahmed: Lil Nas X, Kim Petras, Janelle Monáe: Neue Icons zum Pride Month
- FM4 Field Recordings am 8.6.: „Schauplatz Queerbase“ mit Elisabeth Scharang
- FM4 Auf Laut am 13.6.: „Dein Coming Out“. FM4 Hörer*innen erzählen über ihr Outing. Ist es ein Unterschied, sich am Land outen zu müssen? Wie hat das Umfeld reagiert?
- FM4 Lieblingslieder – Pride Edition: Jeden Sonntag im Juni um 16 Uhr reden W1ze, Gerald VDH, Medina Rekic und Laikka über ihre queeren, musikalischen Einflüsse.
- Dalia’s Late Night Lemonade Pride Special am 17.6. mit einem queeren Mix aus Pop, Hip Hop, R’n’B, Dancehall und Afrobeats.
- House of Pain - Pride Edition: Medina Rekic präsentiert queer music hard & heavy style.
- FM4 - Your Pride Radio: Die Radiosendung zur Regenbogenparade am 17.6. von 13-17 Uhr.
Der FM4 Wagen auf der Regenbogenparade
Am 17. Juni findet mit der Wiener Regenbogenparade das Highlight des Pride Month statt.

Rica Fuentes
Das war der FM4 Wagen bei der Regenbogenparade 2022

FM4
Wir haben dieses Jahr die Startnummer 81 bekommen!
Ab 13 Uhr geht’s los: Unter dem Motto „together we rise“ setzen sich dieses Jahr über hundert teilnehmenden Gruppen vom Rathausplatz aus in Bewegung – und zwar, wie jedes Jahr, entgegen der Fahrtrichtung, über die gesamte Wiener Ringstraße.
Und mittendrin: Unser farbenfroher FM4 Wagen mit Nummer 81! Darauf zu hören: Die paradenerprobten DJs Dalia Ahmed, Billie Stylish und Piepmaster Piep, die mit ihren queeren Tunes die Menge zum Tanzen und Springen bringen werden. Auf und um unseren Wagen. Aber Achtung: Der Platz am Wagen ist begrenzt!
Ab 18 Uhr startet am Rathausplatz die After Pride Celebration mit Ansprachen, Gedenkminute, Showprogramm und DJs.
Bundesland-Prides:
• St. Pölten Pride 27.5.
• CSD Pride VRLB/Bregenz 3.6.
• Wr. Neustadt Pride 9.6.
• Spittal/Drau 9.6.
• Linz Pride 24.6.
• Burgenland Pride 24.6.
• Pride Tage Großklein/Stmk 23.-25.6.
• CSD Graz 1.7.
• Steyr Pride 1.7.
• Pride Klagenfurt 8.7.
• Unken Pride/SBG 15.7.
• CSD Innsbruck 29.7.
• CSD Salzburg 2.9.
• Pearl Pride Kufstein 7.10.
Sashey Away/Shantay you Stay!?
Wir verlosen 3x2 fixe Plätze auf unserem FM4 Wagen! Schick uns dein lip sync-Video/reel! Die lustigsten 3 Einsendungen gewinnen.
Deine Videos schick uns bitte per Mail an game.fm4@orf.at.
Einsendeschluss ist der 13.6.2023. 12 Uhr mittags. Datenschutzinformation für den Kontakt per E-Mail.
Die Radiosendung zur Regenbogenparade:
FM4 – You Pride Radio: Am Samstag, den 17.6. von 13 bis 17 Uhr präsentiert Natalie Brunner die Radiosendung zur Regenbogenparade. Mit Liveeinstiegen von der Regenbogenparade, Portraits der teilnehmenden Gruppen und viel guter Musik aus dem queeren Pop-Universum.
Happy Pride!
#fm4yourprideradio
Hier findet ihr alle weiteren Infos zur Regenbogenparade 2023.
Publiziert am 01.06.2023