FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Logo des Computerspiels "PathOut"

Causa Creations

Die Flucht als Spiel

Das Entkommen aus einem Kriegsgebiet bedeutet ständige Lebensgefahr. Vor dem Ausnahmezustand führten die meisten noch ein ganz normales Leben. Ein Syrer erzählt nun mit „PathOut“ seine persönliche Geschichte - als Computerspiel.

Von Robert Glashüttner

Der Bürgerkrieg in Syrien ist einer der schrecklichsten Ereignisse unserer Gegenwart, und er läuft bereits seit dem Jahr 2011. Doch ein Kriegsgebiet wie in Syrien besteht nicht immer und überall nur aus Leid und Waffengewalt, wie es die Medienberichte meist suggerieren. Menschen wie du und ich lebten und leben dort. Das beweist ein aktuelles, sehr persönliches Computerspiel. „PathOut“ erzählt die Geschichte des Flüchtlings Abdullah Karam, der es im September 2015 von Syrien über die Türkei nach Österreich geschafft hat.

PathOut

Georg Hobmeier, Causa Creations

Abdullah Karam (links) bei der Präsentation seines Spiels beim Reversed Festival in Wien Anfang Juli

Ja, ich bin Flüchtling

Der erste Eindruck ist verblüffend: Wenn man den jungen Syrer zum ersten Mal sieht und sprechen hört, denkt man, er sei ein junger Tourist aus einem anderen europäischen Land. Dass der heute 21-jährige, in Salzburg lebende IT-Techniker 2014 unter Todesängsten seine Flucht nach Mitteleuropa angetreten und dabei mehr als eine höchst brenzlige Situation erlebt hat – man würde es erst mal nicht vermuten.

Genau deshalb hat er mit Unterstützung der österreichischen Games-Entwicklerfirma Causa Creations unter der Leitung von Georg Hobmeier sein Spiel geschaffen. Schon als Kind und Jugendlicher in Syrien war Abdullah von Computerspielen begeistert. „Ich bin Gamer, genauso wie viele hier in Europa auch“, erzählt er im FM4-Interview.

Vom Stromausfall zum Chaos

„PathOut“ erzählt die Geschichte von Abdullahs Flucht. Das Game ist im Stil eines „Zelda“ oder „Final Fantasy“ aus den frühen 90er Jahren gehalten. Man begleitet den syrischen Teenager dabei, wie sein eigentlich behütetes, normales Leben langsam zu zerbröckeln beginnt. Aus zunächst nur einzelnen Stromausfällen wird nach und nach ein lebensgefährliches Umfeld.

Eine Besonderheit von „PathOut“ ist, dass Abdullah an manchen Stellen per Videobotschaft das aktuelle Spielgeschehen kommentiert – etwa, wenn es um Darstellungen geht, die den typischen Klischees von EuropäerInnen entsprechen („Nein, bei uns stehen nicht überall Kamele herum!“) oder wenn man bei der Flucht auf eine Landmine tritt.

Dass Abdullah Karam seinen Traum, selbst ein Computerspiel zu entwickeln, nun verwirklichen konnte, war einer zufälligen Begegnung in Salzburg geschuldet, die zum Kontakt mit Causa Creations geführt hat. Gemeinsam wurde an der Konzeption der Spiels und danach an der Umsetzung einer ersten Demoversion gearbeitet.

Weiters am Projekt beteiligt sind der Grafikdesigner Brian Main sowie die junge Games-Audiofirma Wobblersound, die den sehr stimmigen und vielseitigen Soundtrack beigesteuert hat. Abdullah selbst hat sich um Produktion, Teile der Illustrationen und natürlich die Story gekümmert.

Ob die Reise weitergeht?

„PathOut“ (Demo) ist auf der Indiegames-Plattform Itch.io frei für Mac und Windows verfügbar.

Die Demo von „PathOut“ hört nach knapp einer Stunde Spielzeit kurz nach der türkischen Grenze auf. Das Spiel hat beim Indiegames-Festival Reversed Anfang Juli bereits den „Best Games Award“ gewonnen, doch es fehlen derzeit die finanziellen Mittel, um die Produktion fortzusetzen. Im Herbst wird die Demo mit PR-Begleitung auf Steam publiziert werden, und im Winter wird evaluiert, ob die Medien- und SpielerInnenresonanz groß genug ist, damit die Reise - sprich: die Entwicklung - weitergehen kann und wird.

Abdullah Karam hat sich aber bereits jetzt seinen Traum erfüllt. Und den Menschen beim Spielen seines Spiels und seiner Geschichte zuzusehen, ist für ihn besonders erfüllend.

Aktuell: