FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Facebook-Logo neben Cambridge-Analytica-Schild

APA/AFP/Daniel LEAL-OLIVAS

Erich Möchel

Firma aus Geheimdienstkomplex hinter Facebook-Skandal

Hinter Cambridge Analytica steht die auf „Schwarze PR“ und Desinformationskampagnen spezialisierte britische SCL-Group. Die wurde mit Aufträgen aus dem britischen Verteidigungsministerium für psychologische Operationen hochgezogen und ist auf Desinformationskampagnen spezialisiert.

Von Erich Möchel

Der Skandal um Facebook und Cambridge Analytica ist nur die Spitze eines Eisbergs. Schon das „Mission Statement“ der Konzernmutter von Cambridge Analytica, der SCL Group, sagt alles über dieses Segment der Big-Data-Branche aus: „Datenanalyse und Strategien zur Verhaltensänderung“, wobei Regierungsstellen die bevorzugten Kunden sind. Das Firmenziel ist also, die öffentliche Meinung im Sinne der jeweiligen Regimes meist rund um Wahlen durch „Schwarze PR“ zu manipulieren.

Zuletzt geschah das in Kenia mit großangelegten Desinformationskampagnen. Zu welchen Mitteln noch gegriffen wird, zeigten die Undercover-Reportagen des britischen Channel 4 in brutaler Deutlichkeit. Eigentlich sollte das nicht verwundern, denn Topmanager von SCL brachten ihr praktisches Wissen in psychologischer Kriegsführung ein. Die Firma selbst startete mit Aufträgen aus dem britischen Geheimdienstapparat.

div

scl

Screenshot aus einem Video der Firma SCL, bemerkenswert ist dabei die Aussage, man habe bereits in „60 Staaten Verhaltensänderungen und sozialen Wechsel bewirkt“

Dazu in ORF.at

Die Hintergründe des Datenraubs bei Facebook, der keiner war, und die erste Stellungnahme von Mark Zuckerberg.

Prahlen mit Wahlmanipulation

Im aufsehenerregenden Vierteiler des britischen Channel 4, der mit versteckter Kamera gedreht wurde, prahlte der für Kommunikation bei Wahlen zuständige SCL-Manager Mark Turnbull damit, wie erfolgreich Cambridge Analytica die Wahlen in Kenia sowohl 2013 wie auch 2017 für das Regime manipuliert hatte. Man habe die Partei des Machthabers Uhuru Kenyatta zweimal rebrandet, alle Parteimanifeste verfasst und überhaupt jedes einzelne Element der Kampagne gestaltet.

Die Wahlen im Sommer 2017 waren von einer bespiellosen Desinfomationswelle geprägt. In Propagandavideos wurde der Herausforderer Raila Odinga systematisch verleumdet, als Terrorsympathisant und Gefahr für Kenia überhaupt dargestellt. Das ist es nämlich, was man im SCL-Konzern als Methode zur „Verhaltensänderung“ versteht. Turnbull war davor bei Operationen im Bereich psychologischer Kriegsführung im Irak und in Afghanistan für das britische Verteidigungsministerium dabei. Danach hatte er für den britische Rüstungsriesen Aegis Defense eine Spezialabteilung für strategische Kommunikation aufgebaut, erst dann wurde die SCL-Group als „unabhängiger“ Anbieter solcher Services gegründet.

„Globale Agentur für Wahlmanagement“

Screenshot

public domain

Diese Trouvaille wurde von Privacy International sichergestellt. Die SCL-Kampagne baute auf Videos mit Falschnachrichten - siehe links unten - gegen Herausforder Raila Odinga, dem eine versuchte Machtergreifung unterstellt wurde.

Die angedachte „Fake News“ - Richtlinie der EU kommt aus guten Gründen nicht. Bereits der Ansatz ist faktenwidrig.

Seit 1994 hatte SCL, die sich auch als „globale Agentur für Wahlmanagement“ bezeichnet, nach eigenen Angaben von der Ukraine über Indonesien bis zuletzt in Kenya in 60 Staaten mitgemischt. Davor erhielt SCL Aufträge vom britischen Außenministerium, dem unter anderem die Military Intelligence, Section Six untersteht, besser bekannt als MI6. Danach wandte sich das Unternehmen zwar mehr dem zivilen Sektor zu, Kenner der britischen Geheimdienste gehen jedoch davon aus, dass die engen Kontakte weiterhin bestehen und dass SCL womöglich weiterhin verdeckt für den britischen Geheimdienst tätig ist.

Manipulationen auch in Europa

Auch in EU-Europa stand das Unternehmen bereits im Dienst von Regierungen oder Oppostionsparteien, nämlich in Lettland, Rumänien und Italien. Wie ein solcher Wahlkampf mit Unterstützung von SCL oder Cambridge Analytica vor sich geht und welche politische Richtung dabei unterstützt wird, ist klar an der Wahlkampfführung des Lagers des damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump zu sehen. Cambridge Analytica wurde 2012 als Tochter der SCL gegründet, die Firma hatte seitdem in US-Wahlkämpfen mitgewirkt. Für welches Lager man dabei tätig war, zeigen die beteiligten Akteure.

Screenhot eines Tweets

public domain

Der großteils entmachtete Sicherheitschef von Facebook, Alex Stamos, wehrt sich gegen die Bezeichnung „Einbruch“. Tatsächlich hatte Cambridge Analytica die Daten entsprechend den Geschäftsbedingungen Facebooks abgezogen, der Verstoß gegen die Geschäftsbedingungen geschah erst durch ihren völlig anderen Verwendungszweck.

Gelder von Rechtsaußen

Im französischen Wahlkampf 2017 hatte die extreme Rechte eine großangelegte Verleumdungskampagne gegen Emmanuel Macron in Gang gesetzt. Mitbeteiligt war Unzensuriert.at.

Das Geld dafür kam vom US-Industriellen Robert Mercer, einem Milliärdar, der von Alt-Right über die UKIP-Partei, Breitbart und den Provokateur Milo Yiannopoulous so ziemlich jeden rechtsextremen Unfug unterstützt. Für den Start holte man dann den gestandenen ultrarechten Demagogen Stephen Bannon und nachmaligen Berater Trumps an Bord, der über Breitbart bereits vorher in Diensten Mercers gestanden war. Wie der Datenraubzug bei Facebook, der eigentlich keiner war, und die üblen Bauernfängertricks mit einer Facebook-App, die als Psychotest getarnt daherkam und zum üblichen Stammdatenklau noch zusätzlich hochsensitive Daten lieferte, gezeigt haben, schreckte man im Grunde vor überhaupt nichts zurück.

Damit wurden weitere Millionen Datensätze von Facebook-Kontakten abgegriffen und wohl noch demografische Statistiken und Daten zugekauft. Dazu kam eine veritable Troll-Armee von einigen zigtausend gefälschten Profilen, und die Manipulation über Microtargeting konnte beginnen. Im Fall der Trump-Kampagne wurden verarmte, unzufriedene, christlich-fundamentalistische, wenig gebildete etc. Bevölkerungsgruppen gezielt mit rassistisch aufgeheizten Botschaften bombardiert.

Die Rolle der Trolle

Das russische Staats-TV RT fährt die eleganteste der Desinformationmaschen, manipuliert wird vorwiegend durch selektives Berichten, indem entscheidende Informationen weggelassen werden.

Die Reaktionen des Zielpublikums wurden dann durch diese Troll-Armeen verstärkt und die Botschaften im Wechselspiel mit aggressiven TV-Spots weiter aufgeschaukelt. Alle dieser Big-Data-Söldnerfirmen brauchen solche Troll-Armeen, zumal sie ja verdeckt agieren müssen, genauso wie Geheimdienste eines Drittstaats. Gegen diese schwere Manipulation durch die britische Agentur nimmt sich die vergleichsweise kleine russische Kampagne während des Trump-Wahlkampfs nachgerade putzig aus.

div

SCL

Angesichts der laufenden Enthüllungen über Cambridge Analytica sieht es nun eher danach aus, als hätten die russischen Nachrichtenaufklärer die bereits seit 2015 laufende Kampagne der Cambridge Analytica erst einmal beobachtet. Was dann von russichen Accounts an wahlkampfbezogener Werbung gebucht wurde, wirkt nun eher wie ein Testlauf als eine großangelegte Desinformationskampagne. Denn die fuhr schon Cambridge Analytica.

Sachdienliche Informationen, Metakritiken et al. sind über dieses Formular verschlüsselt und anonym beim Autor einzuwerfen. Verbindungen via TOR-Netz willkommen. Wer eine Antwort will, gebe tunlichst eine Kontaktmöglichkeit an.

SCL verfügt über „Privacy Shield“-Lizenz

Aus der „Privacy Policy“ - ja, eine solche gibt es - der SCL-Group geht hervor, dass die Firma über Drittanbieter aller Art im Auftrag Dritter verdeckte Umfragen veranstaltet und mit den Daten machen kann, was die Firma gerade will. SCL kann in Europa erhobene Daten auch in die USA weitergeben, denn die Firma ist für das Abkommen zu Datentransfers „Privacy Shield“ zertifiziert. Der gesamte Datenklau und -missbrauch fand also mit einem europäischen Gütesiegel statt.

Vorläufiges Fazit

Was andere Akteure betrifft, die zu denselben Mitteln der Desinformation in Sozialen Netzwerken und herkömmlichen Medien routinemäßig greifen, so reichen die Schätzungen der Experten von ein paar hundert bis mehreren tausend weltweit. Wie die Europäische Union dieses demokratiegefährdende Treiben nicht bekämpft, sondern es auch noch unterstützt, wird im nächsten Artikel zu lesen sein.

Aktuell: