FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Screenshot einer gesperrten Website

gemeinfrei

Revolutionsgarden vor Übernahme des iranischen Internets

Weil die Sperre des im Iran führenden Messengers Telegram nur kurz funktioniert hat, sollen nun die paramilitärischen Pasdaran die direkte Kontrolle über das gesamte iranische Internet übernehmen. 30 Millionen Iraner nutzen bereits wieder Telegram über neue Apps.

von Erich Moechel

Im Iran werden Zensur und Überwachung noch einmal verschärft. Geplant ist, die gesamte Kontrolle über das iranische „Іnternet“ von der Telekombehörde auf die Revolutionsgarden („Pasdaran“) zu übertragen. Ein diesbezüglicher Gesetzesentwurf zur Neuregelung der Kontrolle Sozialer Netzwerke wurde nun von der Exilorganisation „Zentrum für iranische Menschenrechte“ (CHRI) publiziert, er soll noch heuer verabschiedet werden.

Das Regime geht offenbar davon aus, dass die neuen US-Sanktionen die Proteste des vergangenen Winters erneut aufflammen lassen werden. Auch die Topographie des iranischen Internets hat sich geändert, seit Jänner ist ein drittes Datenzentrum dazugekommen.Beide Maßnahmen sind offenbar als Reaktion darauf anzusehen, dass die Sperre des im Iran führenden Messengerdienstes Telegram überhaupt nicht funktioniert.

div

div

Der Oberste Rat für den Cyberspace - Mullahs, Paramilitärs, Politikfunktionäre und Geheimdienstleute - untersteht direkt Ayatollah Ali Khamenei. Das Foto stammt aus einer Studie des Iranischen Zentrums für Menschenrechte CHRI.

Wer die Netze im Iran kontrolliert

Zensur und Manipulation in der Netzwerkarchitektur waren schon davor tief in der Struktur des „Sauberen Internet“ iranischer Prägung verankert

Das hochzentralisierte Netz im Iran ist zwar schon jetzt unter strikter Kontrolle des Regimes, das ist aus den internationalen Routingtabellen unschwer abzulesen. Mit der Technical Infrastructure Company (TIC) waren bis jetzt Zivilisten für Netzausbau, Bandbreiteneinkauf bis zu Sicherheitsmaßnahmen zuständig, aber eben nur technisch, denn seine Anweisungen erhält TIC vom „Obersten Rats für den Cyberspace“ (SCC) und der Arbeitsgruppe zur Bestimmung kriminellen Inhalten". Der Oberste Rat wird von Oberbefehlshaber Ayatollah Ali Khamenei persönlich geleitet, beide Gremien sind politisch, polizeilich und militärisch besetzt.

Nun sollen die Pasdaran unter diesen Gremien operativ tätig sein, damit ist die gesamte elektronische Kommunikationslandschaft im Iran durchmilitarisiert. Bereits seit 2009 kontrollieren die Pasdaran mit 50 Prozent Anteilen die iranische Telekom TCI (AS 12880) und damit das Festnetz, zwei Mobilfunker und alle Internetprovider. Nun kommt auch noch die direkte Kontrolle über die beiden weiteren Schaltzentralen und alle internationalen Anbindungen dazu.

Hurricane Electric

Hurricane Electric

In diese Grafik von Hurricane Electric ist AS 12880 ist als „Information Technology Company“ also der iranischen Telekom ausgewiesen, physisch befindet sich dieser Knoten im iranischen Telekomministerium. Wie man sieht, wird hier auch direkt international geroutet, rechterhand sind die beiden anderen iranischen Nodes. Neu ist nun die bandbreitenstarke Auslandsanbindung an AS 29049, dieser Knoten befindet sich in verbündeten Aserbeidschan.

Der neue Knoten AS 49666

Telegram wurde im Iran Anfang Mai gesperrt, davor hatte bereits Russland einen Bann über den Messengerdienst ausgesprochen

Sobald die Überwachungskapazitäten in der Zentrale der nationalen Telekom (AS 12880) ausgelastet waren, wurden davor Teile des internationalen Netzverkehrs über einen zweiten Knoten (ASN 48159) der TIC ins Ausland transportiert. Neu hinzu gekommen ist nun AS 49666, der ebenfalls zur TIC gehört und bandbreitenstärker angebunden ist als AS 48159. Über den neuen Knoten wird offenbar die regionale Kommunikation in die östlichen Nachbarstaaten und nach Asien abgewickelt, die Route führt dabei über Aserbeidschan, einen engen Verbündeten des Iran.

Ob diese Neustrukturierung direkt auf die bevorstehende Übergabe der Kontrolle an die Militärs verweist, oder ob sie mehr dem Nichtfunktionieren der Zensur geschuldet ist, oder beidem, ist aus der Topographie allein nicht abzulesen. Seit Jahresbeginn sind außerdem laut offiziellen Quellen zehn Prozent neuer Internetnutzer hinzugekommen. Anfang August wurde nun der internationale Verkehr des Messengerdienstes Telegram durch einen Fehler in den internationalen Routingtabellen zeitweise über das iranische Telekomministerium umgeroutet.

CHRi

CHRi

Die offizielle Begründung für die Übernahme des iranischen Netzes durch die Pasdaran ist „die Sicherung digitaler Grenzen“. Die Analyse des Gesetzes durch das Zentrum für iranische Menschenrechte.

BGP- Hijacks, Sperren, die nicht funktionieren

Solche Konfigurationsfehler in den sogenannten BGP-Protokollen werden oft genug absichtlich produziert, nachweisbar ist die Absicht natürlich nicht. Da Telegram aber nirgendwo auf der Welt nur annähernd so populär ist wie im Iran, wo mehr als 50 Prozent aller User auch Telegram-Benutzer sind, darf davon ausgegangen werden, dass bei diesem Routingfehler Interessierte im Iran kräftig nachgeholfen haben. Etwa, um an der Website von Telegram Verkehrsanalysen durchzuführen und nach IP-Adressen aus dem Iran zu fahnden.

Chat- und Messengerdiensten wird im neuen Telekomgesetz denn auch ein ungewöhnlich hoher Stellenwert zugewiesen, denn eines der vier Kapitel im neuen Telekomgesetz dreht sich nur darum. Die im Jänner verhängte staatliche Blockade des Messengerdienstes Telegram ist bis jetzt völlig ineffizient. Laut einer Studїe der „Iranian Students Polling Agency“ hatten 79 Prozent der 40 Millionen Telegram-Benutzer im Iran Mitte 2018 - ein halbes Jahr nach der Sperre - noch immer Zugang zu Telegram.

Soroush Messenger

Soroush

Der iranische Messenger Soroush erfreut sich im Iran nur sehr mäßiger Beliebtheit, die User wissen nämlich, dass hier ein „Mann in der Mitte“ sitzt und der ein Mullah ist. Dieser Messenger muss ab nun in allen im Iran verkauften Smartphones vorinstalliert werden.

30 Millionen Iranern drohen Gefängnisstrafen

Gut 30 Millionen iranische Staatsbürger kommunizieren also immer noch über einen verschlüsselten Service, den das Regime nicht zensurieren kann. Das geschieht über Virtual Private Networks oder durch zwei iranische Versionen der Telegram-App namens „Telegram Gold“ und Hotgram. Das ist deshalb möglich, weil der originale Client des Messengerdienstes als Open Source Programm vorliegt. Das kann ein Regime, das die totale Kontrolle anstrebt, wie jenes in Teheran auf Dauer natürlich nicht akzeptieren.

Sachdienliche Informationen, Metakritiken et al. sind über dieses Formular verschlüsselt und anonym beim Autor einzuwerfen. Verbindungen via TOR-Netz willkommen. Wer eine Antwort will, gebe tunlichst eine Kontaktmöglichkeit an.

Das Gesetzespaket sieht deshalb ein ganzes Bündel von verpflichtenden Maßnahmen dagegen vor. So müssen Mobilfunkanbieter und Shopbetreiber eine Reihe genehmer, weil nicht sicherer iranische Messengerdienste wie Soroush auf Smartphones vorinstallieren. Die Benutzung an sich geblockter Dienste wird nun unter eine Strafe von bis zu zwei Jahren Gefängnis gestellt, auch die Herstellung und Verbreitung nicht genehmigter Software wird in Zukunft sanktioniert.

mehr Netzpolitik:

Aktuell: