FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Rakete hebt ab

RT

Erich Moechel

USA bei Hyperschallraketen offenbar Jahre hinter Russland

Das erste US-Forschungsprogramm für eine vergleichbare Hyperschallrakete wurde erst Ende November gestartet. In Russland wurden die Testserien der „Avangard“-Rakete vier Wochen später erfolgreich beendet. Das Hyperschallsystem wird bereits in Serie produziert.

Von Erich Moechel

In die letzten Tage platzte die militärische Nachricht des Jahres 2018, die bis jetzt völlig unterbewertet ist. Was die russische Armee da erfolgreich getestet hat, ist nicht irgendeine neue Rakete namens „Avangard“, sondern eine ganz neue Art von Waffe, der die USA derzeit nichts entgegenzusetzen haben.

Laut Datenbank des Pentagon wurde der erste US-Forschungsauftrag für die Entwicklung einer solchen Hyperschallrakete mittlerer Reichweite erst am 30. November 2018 vergeben. Russland hat damit das Ende der 1950er Jahre gestartete Rennen der Atommächte um die erste Hyperschall-Raketenwaffe gewonnen.

Rakete

RT

Beim Start, der vom russischen Staatsfernsehen am 26. Dezember live übertragen wurde, wartete man gespannt, was aus dieser Wolke wohl abheben würde.

Zeitliche Diskrepanzen

Bereits 2004 hatte eine Rakete der NASA vom Typ X-37 erstmals einen Testflug mit Mach 7 absolviert. Der erwartete Durchbruch war jedoch ausgeblieben.

Parallel dazu arbeiten beide Großmächte die mittels einer speziellen Turbine („Scramjet Engine“) auf mehrfache Schallgeschwindigkeit kommen sollen. Das große, bisher ungelöste Problem dabei war, diese mächtige Hyperturbine überhaupt zu starten, denn der „Scramjet“-Nachbrenner springt - je nach Konstruktion erst bei mehr als dreifacher Schallgeschwindigkeit an. Auch Russland ist es noch nicht gelungen, die dafür nötige Kombination mehrerer Technologien zu entwickeln. Der „Avangard“-Gefechtskopf, der im freien Fall aus viel größere Höhe herabstürzt, kommt hingegen ohne eigenen Antrieb aus. Wie alle anderen Informationen zum Thema basiert dies auf Angaben Russlands, genauer überprüfen lässt sich das alles nicht, da sämtliche Daten dazu fehlen.

Dieser Auftrag zur „Abklärung von Optionen für die Entwicklung eines Hyperschallantriebs speziell für Mittelstreckenraketen“ über 28.574.689 Dollar wurde am 30. November an Lockheed Martin vergeben. Dass es sich also um eine bloße Machbarkeitsstudie handeln soll, ist verblüffend. Laut der russischen Nachrichtenagentur Vesti hatte Wladimir Putin nämlich ein solches Forschungsprojekt für Hyperschallantriebe bereits 2002 in Auftrag gegeben.

Text

Gemeinfrei

Die Auftragsvergabe an Lockheed Martin kurz vor dem Jahresende 2018

Abstürzende Prototypen

Die weitaus meisten Gelder für neue militärische Forschungsobjekte wurden seit 2000 in den USA für Drohnen ausgegeben. 2010 war bereits die zweite Generation von Kampfdrohnen im Einsatz.

An der „Scramjet“-Technologie, deren Grundzüge seit den frühen 1960er Jahren bekannt sind (siehe unten), hatten auch die USA zur gleichen Zeit geforscht. Im Zentrum der militärischen Forschung standen in den USA zu dieser Zeit allerdings Drohnen sowie Raketenabwehr vom Patriot- bis zum THAAD-System gegen ballistische Raketen. Russland hatte protestiert, weil das strategische Gleichgewicht durch solche Abwehrsysteme gefährdet würde. Um das Jahr 2010 gab es dann seitens der US-Militärs erneut eine konzertierte Aktion, um die „Scramjet“-Technologie endlich voranzubringen.

Das Resultat waren mehrere Prototypen einer Rakete des „X-51A“-Programms, die von einem Trägerflugzeug abgefeuert wurden. Diese Tests brachten nicht den erhofften Durchbruch, denn die Prototypen erreichten allesamt nicht ihre Ziele, sondern stürzten vorher ab. Wie es aussieht, wurden die entsprechenden Forschungsprogramme danach auf Eis gelegt. Seitdem finden sich in den Pentagon-Archiven zwar immer wieder kleinere Ausschreibungen für diesen Technologiebereich, Hinweise auf ein großes Forschungsprogramm für Hyperschallantriebe gibt es erst im April 2018.

Strategische Erstschlagswaffe

Nach den Flops der X-51-Raketenrund nach 2010 sahen die USA offenbar mehr Sinn darin, Laserwaffen zu erforschen. Auch hier blieb der Erfolg bis dato aus.

Alle neuen US-Programme starteten erst einen Monat nach der öffentlichen Erklärung des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Am 1. März hatte Putin angekündigt, dass die Tests des „Avangard“-Systems nunmehr beendet und die Rakete bereits in Serienproduktion gegangen sei. Es sieht tatsächlich so aus, als seien die USA hier völlig überrumpelt worden, weil das russische „Avangard“-Programm vom US-Geheimdienstapparat all die Jahre unbemerkt vorangegangen war.

Rakete

RT

Groß war die Überraschung ausländischer Beobachter dann, als die bekannte Interkontinentalrakete UR-100 in neuer Version zum Vorschein kam. Es ist der gebräuchlichste russische Raketentyp in dieser Klasse, wegen ihrer schlanken Bauform wird sie von den US-Militärs „SS-19 Stiletto“ genannt. Das ist wenngleich moderne, so doch herkömmliche Raketentechnik. Das „Avangard“-System aber sitzt ganz oben unter einer Schutzhülle, erst in der letzten Flugphase fliegt es dann allein.

Der größte Geheimdienstapparat der Welt hat also einfach übersehen, dass eine gegnerische Macht eine neuartige Erstschlagswaffe entwickelt und zur Serienreife gebracht hat. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass auch Atomsprengköpfe transportiert werden können.

Laut russischen Angaben fliegt das „Avangard“-System in einer extrem heißen Plasmawolke mit 27-facher Schallgeschwindigkeit in Richtung Ziel. Die Frage, wie atomare Sprengköpfe solche Bedingungen bis an ihr Ziel überstehen können, und die angeblich hohe Treffsicherheit des Systems bleiben angesichts des Fehlens technischer Daten derzeit noch im Dunklen. Sämtliche diesbezüglichen Informationen dazu kamen bis jetzt von russischen Regierungsstellen, die US-Seite hütet sich aus gutem Grund vor jeder öffentlichen Stellungnahme.

Der neue Rüstungswettlauf, Fortsetzung folgt

Sachdienliche Informationen, Metakritiken et al. können über dieses Formular verschlüsselt und anonym beim Autor eingeworfen werden. Wer eine Antwort will, gebe tunlichst eine Kontaktmöglichkeit an.

Die Tragweite dieser Entwicklung ist derzeit noch sehr schwer abzuschätzen, denn politische Reaktionen auf den Flug der „Avangard“ gab es bis jetzt so gut wie keine. Sicher ist jedenfalls, dass sich das globale strategische Gleichgewicht im Jahr 2018 verschoben hat, denn das „Avangard“-System ist eine eindeutig disruptive Waffe, die das derzeitige System der wechselseitigen Abschreckung insgesamt in Frage stellt.

Ebenso sicher ist, dass bereits zum Jahresanfang 2018 ein neuer Rüstungswettlauf gestartet wurde, der auch das All erfassen wird, und das ist keine bloße Schlussfolgerung. Das ist auch belegbar, denn die erste Phase des neuen Wettrüstens ist in den öffentlichen Datenbanken des Pentagon abgebildet. Mehr dazu kommt im nächsten Teil.

mehr Politik:

Aktuell: