FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Whatsapp, Facebook und Twitter Logo, vor schemenhaften Personen

radio fm4

Erich Moechel

EU-Wahlkampf zeigte Trendumkehr bei Desinformationsmethoden

Automatisierte „Bot-Accounts“ werden von Facebook & Co mittlerweile routinemäßig erkannt und neutralisiert. Die Wellen von Falschnachrichten kamen diesmal von verdeckten Netzwerken, die in Handarbeit errichtet wurden.

Von Erich Moechel

Der EU-Wahlkampf 2019 im Internet ist geschlagen, die von vielen erwartete Lawine an Desinformationskampagnen ist ausgeblieben. Der wichtigste Distributionsweg für Falschnachrichten, nämlich durch automatisierte „Bot-Accounts“, konnte neutralisiert werden. Im ersten Quartal 2019 hatte der Facebook-Konzern nach eigenen Angaben 2,2 Millarden gefälschte Konten (sic!) deaktiviert, ein Gutteil davon war gegen die EU-Wahlen programmiert.

Ein zweiter Trend, der eng damit zusammenhängt und sich bereits bei den Wahlen in Indien, Brasilien und zuletzt Spanien abgezeichnet hatte, hat sich bestätigt. „Fake News“ über Migranten, andere Minderheiten oder Politiker werden nun bevorzugt im Ameisenverkehr vor allem über Messengerdienste wie WhatsApp verteilt. Nahezu alle solche zuletzt aufgeflogenen Kampagnen stammten vom rechten Rand des politischen Spektrums.

Screenshot

Facebook

Diese Grafik von Facebook zeigt die endemische Verbreitung von gefälschten Konten durch automatisierte Programme, wenn nichts dagegen unternommen wird. Die dritte Spalte bildet die entdeckten Bot-Accounts über die letzten fünf Quartale ab. Im Herbst 2018 nahmen ihre Zahlen rasant zu und sprangen von Jänner bis März auf über 2,2 Milliarden Konten. Davon konnten zuletzt - siehe vierte Spalte, ganz rechts - fast alle von Facebook selbst entdeckt werden

Die gute Nachricht: Habemus Algorithmum

Die Generalaussage hinter der obigen Grafik ist, dass Facebook nun endlich über funktionierende Algorithmen verfügt, um automatisierte Anmeldungsvorgänge aller Art als solche identifizieren zu können. Offenbar gelingt das ohne größere Kollateralschäden bei legitimen Konten anzurichten, die ein, zwei Charakteristika mit Falschkonten gemeinsam haben. Was Facebook allerdings nicht verrät, ist die Aufteilung der illegitimen Konten auf die verschiedenen Services des Konzerns, nämlich wie viele solcher Konten auf Facebook selbst entfallen und wieviele auf WhatsApp und Instagram zurückgehen.

Die zuletzt in Brasilien und Spanien aufgefallene Wellen der Desinformation waren allesamt nicht auf einen Kanal beschränkt. Während die Verbreitung großteils im Ameisenverkehr über reichweitenstarke WhatsApp-Gruppen und Instagram-Accounts erfolgte, waren die „Follow4Landing Pages“ entweder auf Facebook, oder es waren als Falschnachrichtenschleudern bekannte Websites von der Sorte, wie sie der vormalige Vizekanzler Heinz-Christian Strache regelmäßig verbreitet hatte.

Screenshot

Avaaz

Dieser Screenshot aus der Dokumentation von Avaaz zeigt, wie die deutsche AFD die Auflagen von Facebook zu politischer Wahlwerbung systematisch unterlief. All diese Seiten wurden von Facebook nach Meldung von Avaaz gelöscht.

Mikroanalyse des Ameisenverkehrs

Vor den Midterm-Wahlen in den USA im Herbst 2018 jagte zwar eine Tatarenmeldung über russische Einflussnahme die nächste, doch nichts dergleichen ist passiert.

Eine ganze Reihe solcher „manuell“ erstellten Netzwerke hatten die Wahlbeobachter der Bürgerrechtsorganisation Avaaz kurz davor enttarnt. Gemeinsam hatten alle, dass sie rund um die Parteien vom rechten Rand vor allem in Spanien, Frankreich und Italien auf die weitaus größten Reichweiten kamen. Die Inhalte ließen an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig, die Palette reichte von völkisch-rassistischen Inhalten bis zu solchen von Neonazis. Diese Art von Netzwerken sind mit den automatisierten Methoden von Facebook viel schwieriger zu entdecken als automatisch erstellte Konten

Die verdeckte Werbung für die üblichen Parteien gemacht: AFD (DE), Lega Nord (IT), Rassemblement National (FR) Vox Spanien und andere. Die Muster, die dabei zu Tage kamen, hat Markus Reuter für Netzpolitik.org am Fall eines von der AFD engagierten Social-Media-Beraters einer Mikroanalyse unterzogen. Der züchtete Twitter-Accounts mit Spammer-Methoden, diese Konten wurden erst auf Reichweite gebracht, um dann unter wechselnden Namen an AFD-Funktionäre weitergereicht zu werrden. Aus diesen Fake-Accounts entstanden ganze Netzwerke , die mit koordinierten Retweets die Parteipropaganda verstärkten.

Screenshot

Avaaz

Mit diesem gefälschten Dokument wurde der Präsident des europäischen Rats Donald Tusk als ehemaliger Doppelagent für die ostdeutsche Stasi und die kommunistische Partei Polens denunziert.

Rechte Scheinriesen

In den USA steht das Urteil des Regulators gegen Facebook zum Manipulationsskandal um Cambridge Analytica immer noch aus. Beobachter rechnen mit einer Milliardenstrafe.

Um die Spamfilter von Twitter und anderen Plattformen zu täuschen, wurden diese Netzwerke nach dem Prinzip „Folge mir, dann folg ich dir“ Prinzip erstellt. Netzpolitik.org konnte damit ein verdecktes Netzwerk zu identifizieren, das über 50.000 Accounts umfasste und in Deutschland auf insgesamt sechs Millionen Follower kam. Ziemlich genau dieselben Methoden hatte Avaaz auch in Spanien, Frankreich und Italien identifizieren können.

Gemeinsames Ziel war dabei, die Rechtsparteien wesentlich größer und bedeutender erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich sind. Das ist auch bis zu einem gewissen Grad gelungen, denn die Gruppe der damit erreichten Personen ging weit über die Wählerbasis der entsprechenden Parteien hinaus. Zudem erhebt die Avaaz-Untersuchung keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr wird auf eine nicht genauer quantifizierbare - aber jedenfalls hohe - Dunkelziffer hingewiesen.

Wo waren die Russen?

Es ist schon möglich, das Russland in der einen oder anderen Form in diesem EU-Wahlkampf mitgemischt, das gilt vor allem für die baltischen Staaten. In größerem Maße eingemischt könnte sich Russland nur auf der finanziellen Ebene haben, belegbar ist derzeit aber davon nichts.

Diskutiere mit!

Aktuell: