FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Screenshot des Spiels Far Cry 5

Ubisoft

Hat Gaming ein „Nazi-Problem“?

Nach dem rechtsextremen Anschlag auf eine Synagoge in Deutschland richtet sich der Blick auf die Games-Community, der der Attentäter angeblich nahe stand. Sieben Fragen und Antworten zu einem komplexen Thema.

Von Rainer Sigl

Was hat Naziterror mit Games zu tun?

Der Attentäter von Halle lässt in seinem “Manifest”, in seinem Videostream und in Formulierungen erkennen, dass er bewusst Elemente der Gameskultur in seine Tat einbezog: Vor allem die in Let’s Plays & Co. übliche direkte Ansprache des Twitch-Publikums und die Nennung von „Achievements“ haben viele Kommentatoren und Politiker dazu gebracht, die „Gamer-Szene“ als potenzielle Subkultur des Terroristen auszumachen. Seit letztem Wochenende brodelt es in der deutschen Games-Szene, die sich - wieder einmal - ungerecht vorverurteilt sieht.

Gibt es ein Naziproblem in der “Gamer-Szene”?

Zuallererst: „Gamer-Szene“, was soll das sein? Mit dem vom deutschen Innenminister Horst Seehofer verwendeten vagen Begriff der „Gamer-Szene“, die man „stärker in den Blick nehmen müsse“, lässt sich das Publikum des kommerziell erfolgreichsten Unterhaltungsmediums nicht pauschal umfassen. Weil sich in Games - wie auf dem Fußballplatz - unterschiedlichste Menschen treffen, gibt es leider auch hier Ecken, in denen rechte Agitation betrieben wird, Naziparolen gepostet und auch potenzielle Mitglieder für rechtsextreme Gruppierungen in der Realität rekrutiert werden. Wie der obige Fußballplatz-Vergleich weitergedacht nahelegt, liegt dies nicht unbedingt am Medium (oder eben: am Fußballplatz), sondern an der allgemein beobachtbaren Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft.

Ja, Gaming hat so betrachtet ein Naziproblem - und zwar dasselbe wie der Rest der Gesellschaft: Es gibt Nazis, sie werden lauter und manche davon schreiten zu Taten. Dass rechtsextreme Terroristen Elemente aus der Gameskultur kennen und verwenden, hat auch damit zu tun, dass das bei Jugendlichen - und da vor allem jungen Männern, der überwiegend größten Tätergruppe - populärste Mainstreammedium eben Games sind. Und: Rechtsextreme Organisationen holen potenzielle “Rekruten” eben immer da ab, wo sie sich aufhalten - früher in Bierhallen und Sportklubs, heute in Videospielforen, im Team-Chat und in Games-Communities.

Ja, es gibt rechtsextreme Steam-Gruppen und einschlägige Foren, aber vor allem sind es die hinlänglich bekannten Image-Boards auf 4- bzw.8chan, auf denen der Hass blüht und deren Nutzer nicht selten auch Games-Bezug haben - insbesondere, weil sich seit GamerGate genau dort ein harter Kern an Games-affinen Usern gebildet hat.

Wer ist schuld daran?

Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Tatsache ist, dass sowohl Industrie als auch Games-Community mehr tun könnten (und müssten), um das „Naziproblem“ in der eigenen Szene zu bekämpfen. Es fehlt vielfach an Moderation bzw. wird diese oft als Versuch der Zensur vehement abgelehnt. Der raue Ton, der von vielen als „Trashtalk“, als traditionelle Folklore, hochgehalten wird, senkt die Hemmschwelle für rassistische und sexistische „Ausrutscher“, die „in der Hitze des Gefechts“ eben „ganz normal“ sind.

Noch vor wenigen Monaten veranstaltete der österreichische Publisher THQ Nordic ein Q&A auf dem mehr als einschlägig vorbelasteten Imageboard 8chan - Abgrenzung zu problematischen Teilen der Käuferschaft sieht anders aus.

Ist das nicht alles nur Spaß?

Trollen, Memes, Insiderwitze - nicht alles, was „problematisch“ aussieht, muss gleich „rechts“ sein. Für viele ist die Sache einfach: Wenn der erfolgreichste Let’sPlayer und Games-YouTube-Star PewDiePie Scherze mit „Death to all Jews“ macht, ist das nur Spaß. Wenn unbekannte Anhänger des Schweden nach dem Aufschrei darüber ein Weltkriegsmahnmal mit dem Tag „Subscribe to PewDiePie“ beschmieren, ist das auch nur Spaß. Und wenn der Christchurch-Terrorist, der 49 Menschen in einer Moschee tötete, seinen Anschlag mit den Worten “Subscribe to PewDiePie, folks” beginnt, ist das auch nur Zufall. Oder?

Mit dem Spaß ist es so eine Sache: Schwarzer oder absichtlich geschmackloser Humor desensibilisiert und senkt soziale Normen und Hemmschwellen herab. Und die Behauptung, nur provokante Witze zu machen, erlaubt das gefahrlose Austesten auch radikaler Meinungen, die langsam und unmerklich in Überzeugungen und unironische Gewissheiten kippen. Für viele rechtsextreme Gruppen, die online rekrutieren, sind eigentlich doch ernst gemeinte Scherze Erkennungszeichen und Tarnung zugleich.

Diese Scheinironie ist ein Kennzeichen der Alt-Right . Mit dieser Art Humor wird subtil rechte Gehirnwäsche betrieben.

Ist das alles wieder nur die „Killerspieldebatte“ in neuem Gewand?

Auch wenn alte Reflexe in der Community sofort genau das behaupten: Dass die Spiele selbst „schuld“ seien, sagt im Moment eigentlich niemand. Vielmehr wurde bislang nur gefordert, jene Teile der „Gamer-Szene“, die unbestritten ein problematisches Verhältnis zum Rechtsextremismus pflegen oder sogar zur Rekrutierung missbraucht werden, genauer zu beleuchten - ein Ziel, dem man auch als Spieler*in eigentlich nur zustimmen kann.

Jene Menschen, die sich in anonymen Image-Boards und Foren mit Gamesbezug mit rechtsextremen Memes und menschenverachtendem Beifall zu Morden hervortun, haben keinen Schutz verdient, auch wenn sie sich selbst als Teil der Games-Community verstehen wollen. Nur weil in der Vergangenheit absurd anmutende Vorwürfe gegen das eigene Hobby erhoben wurden, ist es nicht von vornherein frei von jeder Verantwortung. Verherrlichung von Militär, Waffen, Gewalt, grassierender Sexismus und die standhafte Weigerung der Entwickler, selbst überhaupt politisch Stellung zu beziehen, haben ein Klima geschaffen, das rechte Extremisten ausnutzen, um sich in den Ecken der globalen Community breitzumachen. Dort verhalten sie sich eigentlich wie alle Rechtspopulisten und Rechtsextremen auch außerhalb: Sie pochen auf ihren angeblichen „Kampf gegen Zensur“, hetzen gegen die böse liberale „SJW-Verschwörung“, gegen „Lügenpresse“ und „Feminazis“ und nutzen die Community als Schild. Die Augen davor zu verschließen, tut Spielen keinen Gefallen.

Was kann ich dagegen tun?

Die Erfahrungen der „Killerspieldebatte“ sorgen dafür, dass die Community jede Kritik am Medium reflexhaft ablehnt: Jeder Vorwurf ist von vornherein „ahnungslos“ - denn hier drinnen sind wir eine große Familie, die ungesehen gegen Angriffe von außen verteidigt wird. Das macht auf dem rechten Auge blind. Eine gewisse Verantwortung bleibt - weil weggeschaut und relativiert wird, statt das Problem anzuerkennen.

Ein erster nötiger Schritt wäre Sensibilisierung gegenüber rassistischen, radikalen und rechtsextremen Positionen, die vielleicht auch nur als Humor getarnt normalisiert werden. Wer „sein“ Hobby verteidigen will, tut gut daran, es kritisch zu betrachten und anzuerkennen, dass eben nicht alles eitel Wonne ist - in einer globalen Mainstreamkultur mit hunderten Millionen Nutzern tummeln sich auch Menschen, deren Weltbild man nicht teilen kann, soll und will. Falscher Korpsgeist führt nicht dazu, dass sich Vorbehalte von außen ändern - im Gegenteil: Er macht blind für tatsächlich problematische Entwicklungen.

Machen Spiele dumm/gewalttätig/rechts?

Nein. Wer das behauptet, hat keine Argumente, sondern nur Vorurteile. Aber, auch wenn es mühsam ist, diese Diskussion immer wieder führen zu müssen: Nicht jede Kritik an Spielen - und vor allem an Teilen derer, die sie konsumieren - ist prinzipiell ohne Substanz. Wenn sich rechtsextreme Terroristen augenzwinkernd und ausdrücklich an ein Games-affines Publikum wenden, ist das kein unglücklicher Zufall, sondern ein Alarmsignal.

PS: Nazis raus.

mehr Game:

Aktuell: