FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Bilder aus Watchmen

HBO

FM4 In Serie: Who watches the Watchmen?

Mit der neuen Serie überwachen wir alle die Watchmen. Die hohen Erwartungen an die Superhelden-Serie erfüllen sich.

von Natalie Brunner

Die Watchmen existieren in einer Welt jenseits von Gut und Böse. Destilliert man die Erkenntnis, die ich aus dem Opus Magnum des großen Comic-Nihilisten Alan Moore gezogen habe, auf einen Satz, dann wäre es folgender: Gut und Böse sind dasselbe, aber trotzdem ist es wichtig, was wir tun.

Adrian Veidt, vormals bekannt als Watchman Ozymandias, ist der klügste Mensch der Welt. Er nimmt es in Kauf, drei Millionen Menschen zu töten, um die Welt zu retten. Gut? Böse? Weder die Leser*innen noch der gottgleiche Dr. Manhattan können es sagen.

Im Gegensatz zu seinen Kolleg*innen, die Costumed Heroes sind, ist Manhattan das einzige Wesen in der Watchman-Saga, das nach einem Unfall im Atomlabor über Superkräfte verfügt und zu einer vergeistigten Entität mutiert - mit der Konsequenz, dass die Menschheit und ihre durch Irrationalität geschaffenen Probleme ihm zunehmend gleichgültig sind. Auch er ist jenseits von Gut und Böse, wenn auch auf andere Art als Veidt oder Rorschach, der ultimative soziopathische Einzelgänger, der auf den ersten Seiten des Comics in sein Tagebuch notiert, dass Sünden auch im Angesicht der Apokalypse bestraft werden müssen.

Bilder aus Watchmen

HBO

OCTOBER 13, 1985. 11:30 P.M: On Friday night, a comedian died in New York. Someone threw him out a window and when he hit the sidewalk his head was driven up into his stomach. Nobody cares. Nobody cares but me. Are they right? Is it futile? Soon there will be war. Millions will burn. Millions will perish in sickness and misery. Why does one death matter against so many? Because there is good and there is evil, and evil must be punished. Even in the face of Armageddon I shall not compromise in this. But there are so many deserving of retribution...and there is so little time.

Der einsame Rächer

Rorschach ist ein von Verachtung, Hass und Selbstgerechtigkeit getriebener Rächer, dessen Vergeltung den Verbrechen in Brutalität um nichts nachsteht und auch keinen Sinn abseits seiner persönlichen Befriedigung hat. Rorschachs Maske ist aus einem Kleid gemacht, das Kitty Genovese bestellt hat und nicht mehr abholen konnte.

Das ist nur eines von vielen Details, an denen die Leserschaft merkt, wie akribisch Alan Moore recherchiert, um seine düster-poetische Metaphorik an realen Ereignissen anzudocken. Kitty Genovese gab es wirklich. Sie wurde 1964 auf dem Heimweg vergewaltigt und ermordet. 38 Menschen waren Zeugen dieses Mordes und keiner kam ihr zu Hilfe. Die New York Times griff den Fall auf und machte daraus eine Parabel über die Apathie einer moralisch bankrotten Gesellschaft. Eine vielsagende, mächtige Geste, den die Menschheit verachtenden einsamen Rächer eine Maske aus dem Stoff von Genoveses nicht mehr abgeholten Kleides tragen zu lassen.

Die 1986/87 erschienene Graphic Novel ist ebenfalls in den 80er Jahren angesiedelt. In einer Welt, die den Protagonist*innen keine Möglichkeit lässt, moralisch zu handeln. Diese Welt gleicht der unseren bis auf einige gewichtige historische Details, für welche die Watchmen mehr oder weniger direkt verantwortlich sind.

Die Glanzzeiten der maskierten Helden ohne Superkräfte sind zu Beginn der Watchmen-Saga längst vorbei. Es ist illegal, eine Maske oder ein Kostüm zu tragen und eigenmächtig auf Verbrecherjagd zu gehen. Die zweite Generation der Watchmen ist entweder im Ruhestand, im Untergrund oder arbeitet für die Regierung.

Wenn ihr die von Alan Moore geschriebene und von Dave Gibbons gezeichnete Graphic Novel nicht gelesen habt, dann tut es, bevor ihr mit der Serie startet. Andernfalls bringt ihr euch um viele subtile Pointen und werdet erst bei Folge vier den offensichtlichsten der vielen ineinander verstrickten Handlungssträngen folgen können.

Szene aus Watchmen

HBO

Als Crashkurs bietet sich der dreistündige Film von Zach Snyder aus dem Jahr 2009 an, falls ihr für die zwölf Bände bedauerlicherweise keine Zeit haben solltet oder euch dieses Vergnügen für den Ruhestand aufhebt. Watchmen hat eine derartige erzählerische Dichte, komplexe Dimensionalität und politische Dringlichkeit, dass wir uns nach dem Serienstart fragen werden, warum wir uns jemals für Wölfe, Drachen, Königinnen und Eiszombies interessiert haben.

Begräbnis des Heldentums

Rorschach überlebt die Watchmen-Comics nicht. Sein Tagebuch ist der Anknüpfungspunkt zu der in der Gegenwart spielenden und nicht von Alan Moore geschriebenen oder autorisierten HBO Serie.

Damon Lindelof, der schon bei „Lost“ bewiesen hat, dass er komplexe und spannende Handlungsbögen aufziehen kann, hat die Serie im Auftrag von HBO geschrieben und produziert. Die Serie „Watchmen“ spielt in der Gegenwart der Welt, die vor 33 Jahren von Alan Moore geschaffen wurde, übernimmt die Handlung des Comics als Vorgeschichte und lässt sogar die überlebenden Reste der Watchmen nach und nach in Erscheinung treten. Lindelof sieht seine Serie als Remix der Watchmen Graphic Novel.

Der erste Anknüpfungspunkt ist Rorschachs Tagebuch und seine Maske. Eine White-Supremacy-Gruppierung namens Seventh Kavalry hat Rorschachs postum veröffentlichtes Tagebuch als ihre Doktrin vereinnahmt, die Mitglieder tragen als Tribut Rorschach-Masken. Die Serie spielt in Tulsa, Oklahoma, wo die Seventh Kavalry vor sieben Jahren ein Massaker unter Polizist*innen und ihren Familien angerichtet hat. Sie taten dies, um sich an der Polizei für deren Rolle bei der Durchsetzung der Reparationszahlungen an Afroamerikaner*innen, deren Vorfahren Opfer von rassistischen Verbrechen waren, zu rächen. Zu ihrem Schutz leben seit diesem Massaker Polizist*innen in Tulsa undercover und tragen Masken.

Ein Umstand, der die nicht ganz freiwillig als FBI-Agentin arbeitende Silk Spectre II zu guten zynischen Kommentaren bewegt. Hauptfigur ist die von Regina King gespielte Polizistin Angela Abar. Offiziell ist sie nach dem Attentat der Seventh Kavalry in den Ruhestand gegangen. Tatsächlich jagt sie als maskierte Sister Night im Dienste und mit Mandat der Polizei Verbrecher*innen, ohne sich an irgendeine Form von Dienstvorschrift halten zu müssen. Das ist die an und für sich schon komplexe Ausgangssituation, aus der sich in neun Folgen die dimensionen-übergreifende Handlung der Watchmen-Serie entwickelt.

Bilder aus Watchmen

HBO

Definitiv nicht an der Watchmen-Fernsehserie interessiert ist der Schöpfer des Universums, Alan Moore. Der Vertrag, den er mit DC Comics in den 00er Jahren abgeschlossen hat, besagt, dass die Rechte von Watchmen an ihn und den Zeichner Dave Gibbons zurückgehen, wenn das Comic außer Druck geht, was de facto nie geschehen wird. Zahlreiche Comics von Moore, für die nicht er, sondern der Verlag die Rechte hat, sind bereits verfilmt worden. Zu der Problematik meinte Moore 2005 anlässlich des Releases des auf seinem Comic beruhenden Films „V for Vendetta“ in einem Interview: „My book is a comic book. Not a movie, not a novel. A comic book. It’s been made in a certain way, and designed to be read a certain way.”

Im Gegensatz dazu Dave Gibbons, der Zeichner der Watchmen, der auch als Consultant an der Serie mitgewirkt. Damon Lindelof ist sich der problematischen Situation, in der er sich als Fan befindet, der das dem Schöpfer enteignete Werk neu bearbeitet, bewusst und hat der Welt hier sein Herz ausgeschüttet:

Alan Moore verhält sich zur Serie ähnlich gelichgültig wie Dr. Manhattan zur Menschheit.

mehr TV-Serie:

Aktuell: