FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Zivildiener beim Roten Kreuz

APA/HANS KLAUS TECHT

Gehaltsunterschiede und sinnlose Tätigkeiten - so geht’s den Corona-Zivis

1.500 Zivildiener wurden von der Bundesregierung zwangsverlängert. Zusätzlich sind 2.500 Personen im außerordentlichen Zivildienst im Einsatz. Zwangsverlängerte kritisieren Gehaltsunterschiede, einige Freiwillige stellen die Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeiten in Frage.

Von Felix Diewald

Mitte März, am Anfang des Corona-Lockdowns in Österreich: Die zuständige Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger von der ÖVP fordert ehemalige Zivildiener dazu auf, sich für einen freiwilligen Dienst zu melden: „Mein Appell an ehemalige Zivildiener ist heute: Ihr Land braucht sie. Bitte melden sie sich entsprechend freiwillig zum außerordentlichen Zivildienst. Bitte leisten sie noch einmal einen wirklich bedeutenden Dienst an unserer Gesellschaft.“

Diesem Aufruf folgen 2.000 Menschen. Gleichzeitig werden 1.500 Zivildiener von der Bundesregierung um drei Monate bis Ende Juni zwangsverlängert. Die Bundesregierung argumentiert, dass die zusätzlichen Kräfte nötig sind, um die Corona-Krise zu bewältigen. Mittlerweile, es ist Ende April, werden Zivildiener nicht mehr automatisch zwangsverlängert. Denn es haben sich genug Freiwillige gemeldet. Bis Ende Juni werden die zwangsverlängerten Zivis trotzdem weiterarbeiten müssen. Die Maßnahmen werden mittlerweile – aus mehreren Gründen – kritisiert.

„Die Schlechterstellung von uns Zwangsverlängerten gegenüber den Freiwilligen ist nicht nur ungerecht - sondern auch extrem demotivierend“

Zum Beispiel von einem jungen Mann, der ungenannt bleiben will. Nennen wir ihn Jakob. Er leistet gerade seinen Zivildienst in einem westlichen Bundesland, als der Corona-Lockdown Mitte März in Österreich beginnt. Jakob wird bis Ende Juni zwangsverlängert. Er empfindet es als unfair, dass er als „normaler" Zivi weniger Geld bekommt als die Freiwilligen. Während Jakob nur einige hundert Euro im Monat bekommt, sind es für alle Freiwilligen knapp 1.700€ netto monatlich. „Die Schlechterstellung von uns verlängerten Zivis gegenüber den freiwilligen Zivildienern ist nicht nur ungerecht, sondern auch extrem demotivierend. Immerhin arbeiten wir ja Seite an Seite und erfüllen dieselben systemrelevanten Aufgaben.“ Aus diesem Grund haben etwa 60 Zivildiener eine Klage wegen ungleicher Bezahlung angekündigt.

„Habe nur anderthalb Studen pro Tag was zu tun“ (Freiwilliger)

Diese knapp 1.700€ netto monatlich bekommt ein anderer junger Mann, der auch ungenannt bleiben will. Nennen wir ihn Lukas. Als er den Aufruf der zuständigen Ministerin Elisabeth Köstinger von der ÖVP hört, meldet sich der Student freiwillig. Seinen außerordentlichen Dienst hat Lukas sich aber anders vorgestellt. Mit 1. April beginnt er nämlich nicht bei der Rettung oder - wie früher bei seinem Zivildienst - im Altersheim, sondern in einem Amtshaus seiner Stadt. „Wir wurden niemandem vorgestellt und auch in keiner Form eingeschult", sagt Lukas. Er ist gemeinsam mit einem anderen freiwilligen und einigen „normalen“ Zivildienern im Büro. „Wir wussten nicht, was wir machen sollen, wir hatten keinen Computer-Zugang. Das Einzige, das wir machen können: Schriftstücke in Akten einsortieren. Von den acht Stunden, die wir jeden Tag dort sind, dauert das vielleicht anderthalb Stunden - den Rest der Zeit haben wir nichts zu tun."

Lukas bittet deshalb nach den ersten Tagen um Versetzung. Doch dem wird nicht stattgegeben. Er wird also weiter bis Ende Juni Akten im Amt schlichten. Lukas findet das Projekt freiwilliger Zivi nach wie vor eine gute Idee. Nur ist er enttäuscht von der Umsetzung. „Wenn man, wie Mitte März, rund eine halbe Million Arbeitslose hat und Freiwillige dazu aufruft, sich zu melden, um das Gesundheitssystem zu unterstützen, ist die ‚Arbeit‘, die ich jetzt hier im Amt mache, einfach sinnlos. Das könnte jeder von diesen Arbeitslosen genauso gut machen wie wir. Und wir könnten dafür im Gesundheitssystem arbeiten, wo wahrscheinlich eher Bedarf ist."

NGOS bekommen Freiwillige vom Bund und schicken ihre Mitarbeiter*innen gleichzeitig in Kurzarbeit

Kritik für die Corona-Zivildienst-Maßnahmen gibt es auch aus einem weiteren Grund: Denn gleichzeitig mit den zusätzlich 3.500 bundesweit eingesetzten Zivildienern wurden viele Mitarbeiter in Hilfsorganisationen in Kurzarbeit geschickt. Das berichtet etwa das Online-Magazin Addendum. So bekommt zum Beispiel das Rote Kreuz derzeit 860 außerordentliche Zivildiener, hat aber gleichzeitig 489 von 8.600 Angestellten in Kurzarbeit geschickt. Das Rote Kreuz antworte daraufhin, dass „Kurzarbeit und der Einsatz von außerordentlichen Zivildienern getrennt voneinander zu betrachten seien und in keinster Weise in Zusammenhang stünden“. Die Freiwilligen, heißt es vom Roten Kreuz, setze man ausschließlich in jenen Bereichen ein, die unmittelbar mit der Corona-Krise zu tun hätten. Mehrere Rot-Kreuz-Funktionäre sagen gegenüber Addendum allerdings, dass es durch die freiwilligen Zivildiener zu einem Personalüberschuss im Rettungswesen gekommen ist, während gleichzeitig die Aufträge, etwa bei Rettungsfahrten, eingebrochen sind.

mehr Corona:

Aktuell: