Sind die Spiele-Demos zurück, oder waren sie nie weg?
Von Diana Köhler
FM4 Spielekammerlshow am 16.6.2022
Diana Köhler und Robert Glashüttnerspielen durch ein paar aktuelle Demos und besprechen, was es in der Spielewelt bald Neues geben wird.
Demos sind ja eine tolle Sache. Früher noch als CD-ROM dem Computer-Magazin der Wahl beigelegt, gibt es sie heutzutage ganz einfach als Download. Damals wie heute: Man bekommt ein Feeling für die Story, Steuerung, Grafik und den Soundtrack. Im besten Fall kann man sich schon auf den Release freuen und ihn ganz oldschool dick im Kalender eintragen. (Oder das Game einfach auf die Wishlist im Gamestore setzen, um benachrichtigt zu werden.) Im schlimmsten Fall hat man gratis in ein Spiel hineingeschaut und musste nur ein kleines bisschen Lebenszeit verschwenden.
Aber wo werden zurzeit neue Games präsentiert? Zum Beispiel in der Steam-Spielevorschau, dem Steam-Next-Fest im Juni 2022, im Youtube-Stream von Wholesome Direct für kleine Indie-Games, der Netflix Geeked Week und viele weitere.
Und hat man mal ein paar Spiele gesammelt die einem gefallen, kann man auch mit Demos ein paar nette Stunden Spielspaß haben. Ja, Demos sind nicht perfekt, manchmal gibt es noch einige Bugs und die Handlung ist noch nicht ganz fertig. Aber überraschenderweise sind viele Demos trotzdem so richtig gut und machen wirklich Lust auf mehr.
Eigentlich waren Demos zum Downloaden lange eher Teil von Indie-Games: Kleine Entwicklerteams haben weniger Budget als große Studios. Mit einer guten, kostenlosen Demo können potenzielle Spieler*innen überzeugt werden, dem Spiel im Gamestore zu folgen. (Obowhl das auch nach hinten losgehen kann, wenn die Demo einen schlechten Eindruck macht.) Spiele mit mehr Follower*innen werden eher auf der Startseite gefeatured. In diesem Fall sind Demos hilfreich, um in den den speziellen Algorithmen der Gamestores besser gelistet zu werden.
Aber in letzter Zeit springen auch große Games auf den Demo-Zug auf. Sony verpflichtet Entwickler*innen jetzt sogar, kostenlose Demos für Kund*innen des neuen PlayStation-Plus zur Verfügung zu stellen.
In der FM4 Spielekammerlshow spielen sich Diana Köhler und Robert Glashüttner durch ein paar aktuelle Demos und besprechen, was es in der Spielewelt bald Neues geben wird.
Mit dabei sind zum Beispiel diese Games:
NAIAD
Wir sind ein kleines Wasserwessen und schwimmen durch ein traumartiges Fluss-System, erledigen kleine Aufgaben und passen auf, dass alles in diesem Ökosystem seine Ordnung hat. Mit dem besonderen Artstyle und Soundtrack ist NAIAD einfach nur pure Entspannung.
The Spirit and the Mouse
Die kleine Maus Lila wohnt in einem verschlafenen französischen Dorf. Aber ein Sturm hat ganz schön viel Unheil angerichtet und so muss Lila einem freundlichen Geist helfen, die Stadt wieder in Ordnung zu bringen. Aus Maus-Perspektive können wir das ganze Dorf erkunden und mit Lilas neuen Fähigkeiten sogar durch Stromkabel reisen. Begleitet werden wir dabei von einem Soundtrack aus Klavier und Akkordeon und es wäre nicht verwunderlich, wenn gleich Amélie Poulain um die Ecke biegt.
Paradise Marsh
Eine riesige Welt erstreckt sich vor uns, die es zu erkunden gilt. Ausgestattet mit einem Kescher müssen wir Insekten und Tierchen fangen und kleine Rätsel lösen, bei Tag, Nacht und verschiedenen Wetterlagen. Die Landschaft setzt sich vor unseren Augen immer wieder neu zusammen. Ein Spiel wie ein Traum und Drogentrip zugleich!
Mail Time
Kleine Briefträger mit Pilzhüten liefern Briefe an Tiere aus. Mehr muss nicht gesagt werden, oder? Mail Time ist purer Cottagecore als jump’n’run!
FM4 Spielekammerl-Show
Heute, am Donnerstag, 16.6. ab 17 Uhr mit Diana Köhler und Robert Glashüttner.
Stream verpasst?
Kein Problem. Hier geht es zu dem Video On Demand von Diana und Robert.
Publiziert am 16.06.2022