FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Pong

Atari

Ein FM4 Extraleben über 50 Jahre Videospiele

Das Medium Videospiele wird ein halbes Jahrhundert alt - das FM4 Gameskränzchen blickt zurück auf eine bewegte Gameskulturgeschichte.

Von Rainer Sigl

Am 29.11.1972 wird das erste kommerzielle Videospiel der Welt veröffentlicht. „Avoid missing ball for high score“, mehr Anleitung brauchte Ataris „Pong“ nicht, um die Welt zu erobern. Der Siegeszug des interaktiven Mediums Games beginnt und endet seitdem nicht, kleinere und größere historische Rückschläge sind nur temporär.

Denn heute, 50 Jahre später, sind Videospiele das umsatzstärkste Unterhaltungsmedium des Planeten, weitaus größer als Musik- und Filmindustrie zusammen. Endlich in der berühmten „Mitte der Gesellschaft“ - oder? Im FM4 Gameskränzchen plaudern Michaela Pichler, Robert Glashüttner und ich über ein halbes Jahrhundert Gameskultur.

Pong

Atari

Wie alles begann: Am 29.11.1972 wurde die erste Münze in ein elektronisches Spielgerät geworfen.

Von der Arcade ins Wohnzimmer in die ganze Welt

Am Anfang stehen die faszinierenden Kästen in den Arcades, später wandern sie verkleinert ins Wohnzimmer. Dem Boom folgen Krisen wie der Videospielindustrie-Crash der frühen Achtzigerjahre, doch darauf folgt ein stetiges Bergauf.

Vergrabene Cartridges, Nintendo, Sega, Sony, 8-bit, 16-bit, Super Mario und die nerdige Welt der anfangs sündteuren und kaum alltagstauglichen Home-Computer, auf denen die ersten EDV-Studenten eine kostenlose Gegenkultur zum frühen Konsolenkommerz entwickeln - schon die frühe Gamesgeschichte ist komplex.

Technische Innovationen wie neue Massenspeicher, 3D-Grafik, neue Eingabegeräte, das Internet, Mobile-Plattformen und viele mehr machen die Games-Geschichte auch zu einer von rasanter technischer Veränderung. Bis heute gilt: Die Industrie und ihr Publikum verehren den Fortschritt - und vergessen darüber oft die eigenen Geschichte. Wenn, ja wenn es nicht eine stetig wachsende Retro-Kultur gäbe, die den alten Pixeln mehr als nur blanke Nostalgie abgewinnen können. Popkulturphänomene wie die Netflix-Serie „Stranger Things“ leben nicht umsonst vom Reiz der Popkultur dieser Ära.

Computermuseum Kautzen

Robert Glashüttner

Im Computermuseum Kautzen stehen historische Spielgeräte - Retro für Feinschmecker.

Ein sich exponentiell vergrößerndes Universum

Der Blick zurück zeigt den Weg, der schon gegangen wurde - und die gewaltige Strecke, die in vieler Hinsicht hinter diesem Medium liegt. Vom simplen Geschicklichkeitstest am Monochrom-Bildschirm zu einer Gegenwart, in der Videospiele gewaltig große soziale Räume, völlig neue kulturelle Ausdrucksform und nicht zuletzt immer spannend bleibendes Experimentierfeld für den unerschöpflichen Spieltrieb des Homo ludens sind - das ist die Gegenwart des Mediums.

FM4 Extraleben

Zu allen Themen und Sendungen von FM4 Extraleben gibt es Online-Artikel (bis März 2017 und ab April 2017).

Toxische Arbeitsbedingungen, fragwürdige Fan-Kulturen, tödliche kulturelle Überproduktion und ein problematisches Verhältnis zu Sucht und Ausbeutung vulnerabler Kundengruppen sind die Probleme, die das große Business trotz wirtschaftlicher Stabilität heute und in Zukunft aber auch prägen werden. Trotzdem, natürlich Happy Birthday, Videospiele - es gibt viel zu besprechen!

Sprechen wir über Computerspiele!

Das FM4 Extraleben plaudert über 50 Jahre Gameskultur. Michi Pichler, Robert Glashüttner und ich im Gespräch. Die Erstausstrahlung findet in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 30. November 2022, bis 1 Uhr statt. Anschließend kann man das aktuelle Extraleben im FM4 Player , im FM4 Game Podcast sowie in der neuen ORF-Sound-App abrufbar.

Aktuell: