FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Ein Schild im Büro der Bundes-ÖH

APA/Herbert Pfarrhofer

Im Mai finden wieder ÖH-Wahlen statt!

Alle zwei Jahre wieder haben Studierende in Österreich die Möglichkeit, ihre gesetzliche Vertretung, die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft zu wählen und damit die Richtung der Studierenden-Politik in Österreich mitzubestimmen. Gewählt wird vom 9. - 11. Mai 2023. Die wichtigsten Infos vorab findet ihr hier.

von Xaver Stockinger

Knapp 400.000 Studierende in Österreich sind heuer wieder aufgerufen, ihre gesetzliche Vertretung zu bestimmen. Gewählt wird auf drei Ebenen: Studien-, Hochschul- und Bundesvertretung. Während man bei der Studienvertretung einer konkrete Person seine Stimme gibt, wählt man auf Hochschul- und Bundesebene eine Liste. Welche Listen und Kandidat*innen bei der ÖH-Wahl 2023 antreten werden, steht aktuell noch nicht fest. Am 4. April endet die Einreichungsfrist für Wahlvorschläge (Listen), am 13. April jene für Kandidaturen (Studienvertretung). Nach den jeweiligen Verbesserungsfristen wird dann am 18. April bekanntgegeben, welche Wahlvorschläge und Kandidaturen zugelassen sind.

Ausgangslage

Nach der letzten Wahl 2021, an der mit nur 16 % so wenige Studierende wie nie zuvor teilgenommen haben, ist der Verband Sozialistischer StudentInnen (VSStÖ) erstmals stärkste Fraktion geworden und kam auf 14 Mandate. Die Grünen und Alternativen StudentInnen (GRAS) kamen auf zwölf Sitze, ebenso wie die VP-nahe AktionsGemeinschaft (AG). Die Fachschaftslisten (FLÖ) sowie die Jungen Liberalen Studierenden (JUNOS) erreichten sechs Mandate, die zwei konkurrierende Kommunistische Student*innenverbände (KSV Linke Liste bzw. KSV Kommunistische Jugend) haben je zwei Mandate erzielt, der Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) eines. Seit dieser Wahl besteht der ÖH-Bundesvorstand aus einer linksgerichteten Koalition zwischen VSStÖ, GRAS und FLÖ, die gemeinsam über eine Mehrheit von 32 der 55 Mandate verfügen.

Ergebnis der ÖH Wahl 2021

ÖH

Achtung: Frist beachten!

Wer im Mai mitwählen will, der muss eine Frist beachten: Bis spätestens 21. März muss der eigene ÖH-Beitrag und eventuelle Studiengebühren bezahlt werden, damit man als aktiv studierend gilt. Auch Wählen per Brief ist möglich: Ab 22. März können Wahlkarten für die Briefwahl beantragt werden, letzter Tag dafür ist der 2. Mai (eine Woche vor dem ersten Wahltag).

FM4 lädt zur ÖH-Wahldebatte mit den Spitzenkandidat*innen und Armin Wolf

FM4 wird laufend über den ÖH-Wahlkampf uberichten. Am 27. April wird außerdem eine Diskussion der Spitzenkandidat*innen der bundesweit antretenden Fraktionen im Radiokulturhaus unter der Moderation von Armin Wolf stattfinden. Der Abend wird live als Videostream auf fm4.orf.at übertragen.

Aktuell: