FM4 Extraleben: Klein, aber oho
Von Rainer Sigl
Mehr Leistung, bessere Grafik, größere Spielewelten, länger, höher, schneller, weiter: Die Games-Branche setzt seit Jahren auf Maximalismus. Kein Wunder in einer Branche, die von Rekord zu Rekord hastet.
Aber auch viele Computerspiele sind in den letzten zehn Jahren immer größer und umfangreicher geworden, mit dem Gipfel der „Service Games“ der Marke „Destiny“, „GTA Online“ oder „LoL“. Ohne umfangreiches Zeitinvestment braucht man derartige Riesengames nicht anfangen.
Doch das muss nicht so sein: Neben Ballast und Komplexität gibt es auch Purismus und Kompaktheit, und über genau solche Spiele wollen wir hier heute reden, in einer neuen Ausgabe des Gameskränzchens FM4 Extraleben mit Conny Lee, Robert Glashüttner und mir.
Kleine Helden, große Sandkiste: Grounded
Weniger ist mehr
Reduktion ist oft eine gute Inspiration für Kreativität: Bestimmte Vorgaben und technische Einschränkungen beflügeln manchmal mehr, als sie begrenzen. Ob man lieber ein hochkonzentriertes 90-Minuten-Spiel kauft oder seine Abende auf Monate mit Grinding und Loot-Sammeln verbringt, ist zwar Geschmackssache, aber eins ist klar: Wenn Spiele auf Minimalismus setzen, heißt das nicht, dass sie weniger anspruchsvoll oder atmosphärisch sein müssen. Ein kompaktes Erlebnis wie „Exo One“ etwa lebt von der Reduktion auf das Wesentliche.

Exbleative
Exo One: Minimalismus als Erfolgsrezept
Kleine Helden, kleine Spielgeräte, kleine Studios
Andere Spiele stellen überhaupt die Größenverhältnisse auf den Kopf, indem sie Kleines ganz groß werden lassen und umgekehrt. Dass gerade die vermeintlich kleinste Spieleplattform, nämlich die Bildschirme von Smartphones und Tablets, für den größten Umsatz und das größte Publikum sorgen, ist eine weitere Ironie der verkehrten Perspektiven auf Groß und Klein.
Natürlich werfen wir auch einen Blick auf jene Entwicklerstudios, die in ihrer Kleinheit dem Bild vom „Autorenspiel“ näher kommen, als es Hideo Kojima & David Cage je schaffen werden.
Sprechen wir über Computerspiele!
FM4 Extraleben
Zu allen Themen und Sendungen von FM4 Extraleben gibt es Online-Artikel (bis März 2017 und ab April 2017).
„Klein, aber oho“: Das FM4 Extraleben plaudert diesmal über die Freude der kleinen Form, Größenunterschiede und das Spannungsfeld zwischen Überfluss und Minimalismus. Conny Lee, Robert Glashüttner und ich sprechen über Videospiele.
Die Erstausstrahlung findet am Montag, 6. Dezember 2021, von 21 bis 22 Uhr statt, anschließend kann man das aktuelle Extraleben im FM4 Player sowie im FM4 Spielkultur-Podcast hören.
Publiziert am 06.12.2021