FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

"I love my privacy"

C3W PrivacyWeek Team

Von der bloßen Kontrolle zur sozialen Innovation

Die dritte Privacy Week des Chaos Computer Club bot Vorträge und Workshops auf hohem Niveau. Highlights der Privacy Week 2018 gibt es in einer FM4 Homebase Spezial zu hören.

Von Christoph „Burstup“ Weiss

Einmal im Jahr versammeln sich Forscherinnen und Forscher, Computerbegeisterte und Netzpolitik-Aktivist*innen zur Privacy Week. Veranstaltet und organisiert von Freiwilligen des Chaos Computer Club Wien, bietet die nichtkommerzielle Veranstaltung eine Woche lang mehr als 30 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden.

Ein Beispiel für das hohe Niveau des Events war eine Präsentation der aktuellen Forschungsergebnisse von Astrid Mager vom Institut für Technikfolgenabschätzung (Akademie der Wissenschaften). Ihr Vortrag „Von einer Politik der Kontrolle zu sozialer Innovation“ war so interessant wie schwierig. Magers Grundaussage: Die europäische Politik hetze den großen Internet-Konzernen aus dem Silicon Valley hinterher, anstatt im IT-Bereich auf soziale Innovation zu setzen.

Vor etwa fünf Jahren wurde in der EU die Diskussion rund um besseren Datenschutz intensiver. Vorausgegangen waren ihr einerseits die Debatte rund um die von Edward Snowden geleakten NSA-Überwachungsdokumente, andererseits auch gesellschaftliche Diskussionen und sogar Proteste wegen Google Street View. “In Österreich gab es einen Bauern, der mit der Spitzhacke auf ein Google-Auto losging. Das war ein gefundenes Fressen für die Medien.” Plötzlich sei Thema gewesen, dass Google uns überrolle und wir uns verteidigen müssten.

Politik der Kontrolle

Die Datenschutzreform wurde als ein Werkzeug präsentiert, mit dem „unsere Werte“ gegenüber amerikanischen Konzernen verteidigt werden könnten, sagt Mager. Datenschutz wurde als „genuin europäischer“ Wert dargestellt. “Wenn man dann genau schaut, was für eine Politik daraus gemacht wird, dann geht es sehr stark um Kontrolle - auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Die User sollen Kontrolle über ihre persönlichen Daten erlangen. Europa soll Kontrolle über die Geschäftsmodelle zurückerhalten. Über die Datenströme, die Algorithmen, die finanziellen Transaktionen, das Steuerrecht usw. Ich nenne das also Politik der Kontrolle.”

Wie wir von einer Politik der Kontrolle hin zu einer sozialen Innovation im IT-Bereich gelangen könnten, macht Astrid Mager am Beispiel der Suchmaschinen fest.

Anstatt nur zu bestimmen, was Konzerne wie Google dürfen und was nicht, könnten man ganz neue Modelle, wie Suche im Netz an sich funktioniert, zu etablieren helfen. Zum Beispiel das Projekt Open Web Index, die Initative einer kleinen Gruppe an Suchmaschinen-Interessierten aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen.

Alternative offen für alle

Grundidee des Open Web Index ist, eine eigene Internet-Infrastruktur für die Suche zu errichten. Derzeit gibt es nämlich keinen öffentlich finanzierten Web-Index. Astrid Mager: “Diese Gruppe meint, das wir einen solchen öffentlichen Index auf die Beine stellen sollten, um die Suchmaschinen-Landschaft zu diversifizieren. Das wäre nicht eine weitere Alternative zu Google oder Baidu, sondern würde erlauben, dass es ganz unterschiedliche Ranking-Instrumente und Special-Interest-Suchmaschinen gibt. Zum Beispiel für Archivare, für investigativen Journalismus und welche Usergruppen auch immer man sich dann vorstellt. Der Index sollte offen für alle sein, damit Programmiererinnen und Programmierer damit weiterarbeiten können.”

Wünschenswerterweise, so Mager, würde die EU Projekte dieser Art finanzieren - in der selben Weise, in der auch Bibliotheken gefördert werden.

FM4 Homebase Spezial: Die Highlights der Privacy Week

Highlights von der Privacy Week 2018 des Chaos Computer Club gibt hier im Rahmen einer FM4 Homebase Spezial zu hören. Unter anderem geht es um Privacy-Probleme bei der Sequenzierung des menschlichen Genoms, um Stalking und Cybergewalt gegen Frauen, um den Schutz unserer Identität im Netz und ganz allgemein um die Zukunft von Technik und Privatsphäre.

Aktuell: