FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Kabelverlegungsgeräte, Traktoren etc.

STG Kabel

Erich Moechel

Glasfaserausbau boomt in Oberösterreich

In Oberösterreich bauen von der Energie AG bis zu Elektroinstallateuren insgesamt mehr als 20 Firmen Segmente des Glasfasernetzes aus. Wo niemand sonst graben will, verlegt die landeseigene Fiber Service das schnelle Glas. 150.000 Anschlüsse für Haushalte, Fіrmen und Behörden sind das erste Etappenziel.

Von Erich Moechel

2020 werden in Österreich soviele Haushalte, Firmen und Behörden wie noch nie direkt an Glasfasernetze angeschlossen werden. Die Pilotprojekte in fünf Bundesländern sind 2019 nacheinander in den regulären Ausbau übergegangen, den landeseigene Gesellschaften koordinieren. Man folgt dabei dem „nordischen Modell“, allerdings überall mit einem anderen Mix aus Förderungen, Partnerfirmen und Providern.

In Oberösterreich hat die enorme Nachfrage dazu geführt, dass vom Stromversorger Energie AG über Kabel-TV-Anbieter bis zu Elektroinstallateuren insgesamt 20 Firmen mit der landeseigenen Fiber Service Oberösterreich das Netz ausbauen. „Unser Nahziel sind 150.000 Anschlüsse. Am Ende wollen wir natürlich flächendeckend sein“, so Martin Wachutka, Geschäftsführer der Fiber Service im Gespräch mit fm4.ORF.at.

Kabeltrommel

kaindlstorfer-photographie.at

Das kleine Haibach ob der Donau (1.300 Einwohner) ist im Jahr 2019 zur Glasfaser-Vorzeigegemeinde avanciert. Der örtliche Photograph Johannes Kaindlstorfer hat den Ausbau in der betreffenden Facebook-Gruppe dokumentiert. Im Ortszentrum von Haibach hat die oberösterreichische Energie AG ausgebaut, die Peripherie erschließt die landeseigene Fiber Service Oberösterreich

Energieversorger und Elektriker

In Niederösterreich werden in einer ersten Ausbauphase 100.000 Haushalte, Firmen und Behörden angeschlossen, auch hier wird nur an der Peripherie gebaut.

„Derzeit ist eine ordentliche Dynamik zu verzeichnen und ebensoviel Diversität. Die Energie AG baut breitflächig aus, dazu kommen die Inseln lokaler Kabel-TV-Netze, die entweder von der Liwest oder von örtlichen Elektroinstallationsfirmen betrieben werden. Wir vernetzen diese Inseln und bauen dann die Infrastruktur rundherum aus. Wir graben also nur dort auf, wo sonst niemand gräbt“, sagt Wachutka. In Oberösterreich baut ein branchenübergreifender bunter Mix aus Groß- und Kleinbetrieben das Glasfasernetz. Dazu kommen wie auch in Niederösterreich Bundes- und Landesförderungen sowie Gelder der EU.

In Niederösterreich ist hingegen die „Allianz Capital Partners“ mit 300 Millionen Euro als Großinvestor zur Vorfinanzierung eingestiegen, der Ausbau wird in erster Linie von der landeseigenen noeGIG vorangetrieben. Ohne solche Förderungen geht es nicht, denn Grabungsarbeiten sind nun einmal teuer, und ganz besonders in Flächenbundesstaaten wie Nieder- und Oberösterreich. „Tirol ist flächenmäßig zwar ungefähr so groß wie Oberösterreich, hat aber nur 12 Prozent Dauerbesiedelungsraum. Bei uns sind die Siedlungen über 57 Prozent der Fläche verstreut, entsprechend viele Grabungskilometer fallen daher an“, so Wachutka weiter.

Kabelverlegungsgeräte, Traktoren etc.

STG Kabel

Während beim herkömmlichen Ausbau ganze Bautrupps mit Schaufelbaggern und LKWs nötig sind, erledigt hier ein schwerer Traktor samt einer speziellen Fräse dieselbe Arbeit. Das Foto stammt von der kleinen Tiefbaufirma STG-Kabel, die mittlerweile auf die Verlegung von Glasfaserkabel spezialisiert ist. „Speed Trenching“ ist der Fachbegriff für diese Verlegetechnik.

500 Meter Glasfaser pro Tag

Αktuell dazu in der ORF TVthek

„Niederösterreich Heute“ vom 14.12. zum Bau des Glasfasernetzes in Niederösterreich.

„Zum Glück gibt es inzwischen auf Glasfaserverlegung spezialisierte Firmen, die deutlich günstiger ausbauen können, als es mit herkömmlichen Methoden möglich ist. Ein solche Firma hat einen ganzen Spezialmaschinenpark beim Ausbau in unserem Netz entwickelt und laufend getestet“, sagt Wachutka. Die Maschinen seien dadurch laufend besser und vor allem effizienter geworden. „Wir sind als kleine Tiefbaufirma eher zufällig zum Glasfaserausbau gekommen.“ sagte Dieter Grossenberger, Inhaber der STG Kabel aus Wiener Neustadt gegenüber fm4.ORF.at.

„Angesichts der hohen Kosten beim Ausbau mit konventionellen Baggern setzen wir im Ortsgebiet auf Spezialgeräte, nämlich auf Grabenschlitzfräsen. Für Überlandstrecken entlang der Straßen wird eine Kombination aus Kabelpflug und einem modifizierten schweren Traktor mit Kabeltrommel eingesetzt. Damit lassen sich in einem Arbeitsgang 500 Meter Glasfaser und mehr pro Tag auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen verlegen“, so Grossenberger weiter.

Kabelverlegungsgeräte, Traktoren etc.

STG Kabel

Hier setzt die STG-Kabel ein Spezialgerät der französischen Straßenbaufirma Marais ein. Der Asphalt an der Oberfläche wird mit etwa 15 cm Breite aufgeschlitzt, der Streifen wird am Ende mit einem speziellen Mörtel wieder abgedichtet. Man beachte den geringen Aushub, den diese Bausweise mit sich bringt.

Grabenschlitzenfräsen für die Dörfer

Vor 20 Jahren, im November 1999, wurde das allererste österreichische „Breitband“-Angebot AON Complete der Telekom Austria regelrecht überrannt.

Drei seiner Maschinen hat der gelernte Maschinenbauer selbst konstruiert, zwei Spezialgeräte wurden vom großen französischen Hersteller Marais zugekauft, der zum Straßenbaumaschinenkonzern Group Tensec gehört. Diese Maschinen fräsen, je nach Bauart, nur 15 bis 30 cm breite Schlitze in den Asphalt und zwar bis zu 1,5 Metern Tiefe in den verdichteten Untergrund. Die Erdbewegungen dafür sind im Vergleich zu herkömmlichen Grabenbaggern sehr gering, die Herstellung pro Grabungsmeter ist dadurch deutlich günstiger.

„In Ortschaften kann der Laufmeter beim Ausbau mit herkömmlichen Maschinen schon einmal 150 Euro kosten. Das geht mit unseren Schlitzfräsen wesentlich günstiger und vor allem schneller“, sagte Grossenberger, dessen kleines Unternehmen binnen kurzer Zeit von zwei auf acht Angestellte samt einem kleinen Spezialmaschinenpark gewachsen ist. Ein essentielles Werkzeug dabei ist ein fahrbares Bodenrader, wie es Archäologen einsetzen. Damit lassen sich sämtliche Strukturen des Untergrunds abbilden, um Beschädigungen an bestehenden Wasser- oder Telefonleitungen zu vermeiden.

10 Gbit/sec im Mühlviertel

Im Mühlviertel, über das in Oberösterreich ähnlich böse Witze gerissen werden wie weiter östlich über das Burgenland, bietet ein kleiner Internetprovider namens CellaFiberNet inzwischen Datenverbindungen mit bis zu 10 Gigabit/sec an. Mehr braucht es eigentlich nicht um zu erkennen, was da in fünf Bundesländern gleichzeitig gestartet wurde. Hier läuft nicht nur der größte Roll-Out für breitbandige Verbindungen seit der Einführung von DSL. Hier wird die Infrastrukur für die nächsten 50 Jahre Datenkommunikation in Österreich gebaut.

Es gibt wieder einen RSS-Feed für diesen Blog, einfach so gebaut von einem Leser, der keinen Artikel verpassen will. Sachdienliche Informationen, Metakritiken et al. sind über dieses Formular verschlüsselt und anonym beim Autor einzuwerfen. Wer eine Antwort will, gebe tunlichst eine Kontaktmöglichkeit an.

Aktuell: