FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Interceptor Überschall Waffe

Mourad Cherfi

Erich Moechel

Europa steigt in den Wettlauf um Hyperschallwaffen ein

Das von Frankreich vorangetrieben EU-Projekt TWISTER zur Entwicklung von Hyperschallwaffen passierte den EU-Ministerrat, die NATO hat das All zum neuen Operationsgebiet erklärt.

Von Erich Moechel

Von einer breiteren Öffentlichkeit noch unbemerkt ist Europa in den globalen Rüstungswettlauf um Hyperschallwaffen eingestiegen. Diese neue Waffengattung ist nämlich in den Plänen für die neue europäische „Space Force“ versteckt, die von Frankreich vorangetrieben wird. Mitte November erklärten die NATO-Staaten das All dann zu einem eigenständigen Operationsgebiet.

Der EU-Ministerrat hatte bereits am 12. November grünes Licht für das Program TWISTER gegeben. Das Akronym steht zwar für „Frühwarn- und Abfangsystem mit weltallbasierter Überwachung“, Kernelement sind aber zwei Typen von Hyperschallraketen. In erster Linie sind das neuartige Angriffswaffen und definitiv kein „Abfangsystem“. Die EU-Kommission wiederum verdoppelte das Budget des Sektors „Space and Defense“ in dieser Legislaturperiode auf 16,2 Milliarden Euro.

Waffe

MBDA

Auf der Dubai Air Show vor einer Woche präsentierte die französische MBDA auch zwei Prototypen neuartiger Raketen. Im Bild ist eine Cruise Missile mit Scramjet-Antrieb, die Lufteinlässe sind dafür typisch (siehe nächste Grafik).

Ein französisches EU-Projekt

Das geförderte EU-Projekt TWISTER wird von Frankreich federführend vorangetrieben, mit im Konsortium sind Spanien, Italien, Finnland und die Niederlande. In der EU-Kommission wiederum ist mit dem designierten Binnenmarktkommissar Thierry Breton ebenfalls ein Franzose für die Weltraumagenden federführend zuständig. Zudem soll für diese Agenden ein eigenes Generaldirektorat in der Kommission geründet werden. Beides hatte der französische Präsident Emmanuel Macron unter der Bedingung durchgedrückt, dass ein Kommissar aus Frankreich diese Agenden übernimmt.

Nicht ganz überraschend ist es auch ein französischer Konzern, der beide Prototypen federführend entwickeln wird. Es ist die auf Raketenantriebe spezialisierte MBDA (ehedem „Matra“), von der auch die berüchtigen Anti-Schiffs-Raketen vom Typ „Exocet“ stammen, deren verheerende Wirkung im Falklandkrieg demonstriert worden war. Die Prototypen je eines suropäischen „Gliders“ und www.mbda-systems.com Marschflugkörpers mit Hyperschallantrieb waren bereits auf der Dubai Air Show ausgestellt. Von Tests mit Hyperschallantrieben ist in Europa derzeit jedoch nichts bekannt.

Rakete

GreyTrafalgar

Ganz oben ist eine herkömmliche Flugzeugturbine, die Luft ansaugt, verdichtet und zündet. In der Mitte ist ein Hybridsystem („Ramjet“), das schon nach ähnlichen Prinzipien wie die „Scramjet“-Turbine (unten) funktioniert. Anders als herkömmliche Jet-Turbinen hat das Scramjet-Triebwerk keine beweglichen Teile, es benötigt lediglich einen gewaltigen Luftstau vor dem Einlass, der den Sauerstoff in die Brennkammer presst. Der Name ist deshalb auch vom Verb to scram („hineinpressen“) abgeleitet. Weiters wird nur ein kleiner Wasserstofftank benötigt - Sauerstoff ist ja genug vorhanden - denn der Scramjet-Motor ist nur kurze Zeit vor dem Einschlag in Betrieb. Wikimedia | CC BY-SA 3.0

Die Flugbahnen der Hyperschallvehikel

Die USA haben die Materialfrage bei Hyperschallwaffen noch nicht gelöst. Dabei geht es um eine geeignete Legierung für Außenhülle und Leitwerk, die Temperaturen von 3.000 Grad widersteht

Bezeichnet werden die im Rahmen des PESCO-programms der Kommission geförderten Flugkörper als „Interceptors“, als Abwehrwaffe gegen manövrierfähige ballistische Sprengköpfe, also zwar fortgeschrittene, aber doch herkömmliche Technologie. Dazu sollen aber auch hyperschallschnelle Flugkörper wie Cruise Missiles mit „Scramjet“-Antrieb und sogenannte Space Glider abgefangen werden können. Während die Marschflugkörper von hochfliegenden Bombern abgefeuert werden, wird der Glider-Typ etwa 100 Kilometer senkrecht hochgeschossen und stürzt dann ebenso steil wieder herunter.

Wie der spektakuläre Test der Russischen Luftwaffe mit Vanguard-Glider kurz vor dem Jahreswechsel von 2018 gezeigt hat, werden dabei unglaubliche Geschwindigkeiten erreicht. Laut russischen Angaben raste das „Avangard“-System zuletzt mit 27-facher Schallgeschwindigkeit in Richtung Ziel auf der Halbinsel Kamtschatka. Angeblich soll der Glider bis zum Schluss manövrierfähig gewesen sein. Und nur darum geht es bei diesem Flugvehikel, das in einer 3000 Grad heißen Plasmawolke aus komprimierter Luft durch die Atmosphäre auf sein Ziel zurast.

Schaematische Analyse der Hypersonic Air-breathing Weapon

RAND analysis

Blau ist die Flugbahn einer ballistischen Transportrakete samt ihrem gut berechenbaren Einschlagspunkt. Wird damit jedoch ein Glider transportiert, wird der in etwa 100 Kilometern Höhe ausgeklinkt und kann dann ein beliebiges

Die USA haben die Materialfrage bei Hyperschallwaffen noch nicht gelöst. Dabei geht es um eine geeignete Legierung für Außenhülle und Leitwerk, die Temperaturen von 3.000 Grad widersteht

Ziel anvisieren. Diese Raketenwaffe fliegt eine weit kürzere Flugbahn als herkömmliche Interkontinentalraketen, damit werden die Vorwarnzeiten drastisch verkürzt. Obendrein verläuft der letzte Teil der Flugbahn mit etwa siebenfacher Schallgeschwindigkeit absolut erratіsch. Mehr muss man über die (Un)Möglichkeit einer Abwehr gar nicht wissen. Die Grafik stammt aus einer umfangreichen Studie des militärischen Thinktanks RAND Coporation. ]]

„Interceptors“, die keine sind

Wie die USA (und Europa) seit Ende 2018 im Hyperschallbereich von Russland weit abgehängt wurden in drei ausführlichen Stories

Die größte technische Herausforderung ist es nämlich, den Kurs des Gliders stabil zu halten. Vor allem die Leitwerksstummel müssen dafür aufwendig gekühlt werden, denn sonst verliert das Hyperschallvehikel seine Steuerungsfähigkeit und stürzt ab. Dasselbe gilt im Wesentlichen auch für die Cruise Missiles, die mit „nur“ 7- bis 10.000 Km/h unterwegs. Es braucht also spezielle Metall-Keramik-Legierungen oder Karbonverbindungen, die solchen Temperaturen mehrer Minuten lang widerstehen. Anscheinend hat bis jetzt nur Russland die Materialfrage gelöst, denn weder die USA noch China haben eine solche Waffe bis jetzt erfolgreich vorgeführt.

Dazu kommt noch, dass bei Typen von Hyperschallraketen in der letzten Phase des Angriffs erratische Flugmanöver fliegen, die bei so ungeheuren Tempo von den wechselnden atmosphärischen Bedingungen und der wechselnden Dichte der verdrängten, 3.000 Grad heißen Luft erzwungen werden. Das Gerede von „Interceptors“ - auch die USA benutzen den Begriff - entbehrt also jeder technischen Grundlage: Wer nämlich die Technik der Hyperschall-Angriffswaffen nicht beherrscht, braucht von deren Abwehr vorerst nicht zu reden.

Waffe

MBDA

Für die Dubai Air Show hatte die MBDA denn auch darauf verzichtet, den Glider-Prototyp als „Interceptor“ zu tarnen. Man hätte sich vor dem militärischen Fachpublikum damit nur lächerlich gemacht. Vielmehr wurde der Glider als das bezeichnet, was er ist: Eine Vernichtungswaffe gegen fixe militärische Ziele.

Militärbasen- und Flugzeugträgerkiller

Russland hingegen hat mit seinen Demonstrationen beide Waffenarten bereits definiert. In Militärkreisen gilt das Avangard-System, das mit einer Interkontinentalrakete (SS19) ins All geschossen wird, als Vernichtungswaffe etwa gegen statische Ziele wie Marinebasen. Den Marschflugkörper Zirkon, der bereits an die russischen Seestreitkräfte ausgeliefert wird, sehen die Militärs als Flugzeugträgerkiller. Beide Waffen transportieren keinen Sprengkopf, weil eine Tonne einer Keramik-Metall-Legierung auf 5.000 Km/h und mehr beschleunigt, allein durch die entfesselte, kinetische Energie vernichtend wirkt.

Es gibt wieder einen RSS-Feed für diesen Blog, einfach so gebaut von einem Leser, der keinen Artikel verpassen will. Sachdienliche Informationen, Metakritiken et al. sind über dieses Formular verschlüsselt und anonym beim Autor einzuwerfen. Wer eine Antwort will, gebe tunlichst eine Kontaktmöglichkeit an.

Aktuell: