Frittenbude spielen eine FM4 Radio Session
Von Jan Hestmann
Frittenbude: Zu allererst ist das ein sehr schöner Bandname – irgendwie ranzig, aber auch so vertraut. Frittenbude, drei Bayern, die jetzt schon seit 13 Jahren rumstrawanzen und beinahe genauso lange Aushängeschild des wunderbaren Hamburger Labels Audiolith sind.

WERBUNG
Die FM4 Radio Sessions werden präsentiert von der Trumer Privatbrauerei
Synthie-Sound tönt zu melancholischem Sprechgesang, vorgetragen vom Mann mit dem Rauschebart und der Fischermütze. Da sind die Songs zum Raven, Texte, die das Feiern feiern, begleitet von wuchtigem Bass – schweißtreibender Fixbestandteil eines jeden Frittenbude-Konzerts. Und dann die Songs zum Dahinschmelzen: Wenn Frittenbude von „Bildern mit Katze“ singen, ratzfatz fühlt man sich selbst wieder ans erste Verliebtsein erinnert, an die große Sehnsucht.
Und nicht zuletzt ist da die politische Frittenbude. Die, die den Soundtrack zu deiner Demo im Hier und Jetzt liefert. Eine politische Band wollen Frittenbude ja gar nicht sein, politisch sind sie trotzdem. Weil das gehört zum Leben dazu, so wie das Raven und das Schmusen. Dann gibt es ein paar Mittelfinger für die wenig geliebte Bundesrepublik oder ein Herz für Pazifismus „mit Kanonen aus Plastik für Panzer aus Watte“. Das ist das vielschichtige Elektropop-Punk-Vehikel Frittenbude.

Bastian Bochinski
Neues Album „Rote Sonne“
Die vermeintlichen Gegensätze, die Frittenbude ausmachen, lassen sich schnell auch am neuen, fünften Studioalbum „Rote Sonne“ aufspüren. Schon die ersten Single-Releases wissen das zu vermitteln. In „Süchtig“ gibt man sich noch ganz genüsslich dem Rausch der Nacht hin, süchtig ist man nach dem Leben, nach dem Alles-Spüren und dem Sich-Nicht-Mehr-Spüren. Dann wird in „Die Dunkelheit darf niemals siegen“ aber sofort wieder Stellung bezogen. Zeit für eine klare Kampfansage, einen Rundumschlag – gegen die „Faschos und identitären Idioten“ sowieso, aber auch ein Weckruf an die, die sich schon der Gemütlichkeit ergeben haben, die „Viva con Agua saufen gegen das schlechte Gewissen“. Protest als Lifestyle, das reicht noch nicht, um die Welt zu retten.
Auf „Rote Sonne“ kann man wieder das ein oder andere Tränchen verdrücken, ein bisschen Revolte schnuppern und die Hüfte schwingen, wenn auch der Bass nicht mehr ganz so wummert wie auf den frühen Alben. Und trotzdem, auch 2019 ist man sich noch sicher: Raves und Demos, beides muss sich ausgehen – so die bewährte Frittenbude-Formel.
Tickets gewinnen!
Für diese exklusive FM4 Radio Session gibt es hier 60x2 Tickets zu gewinnen. Dafür musst du folgende Frage möglichst richtig beantworten:
Wieviele Sekunden braucht unser durchschnittlich hungriger Jan, um diese Portion Fritten zu verdrücken?

Radio FM4
Deine Schätzung schickst du bitte per Mail an game.fm4@orf.at. Die besten Schätzungen gewinnen jeweils 2 Tickets! Deinen Namen für die Gästeliste nicht vergessen!
Der Einsendeschluss ist bereits vorbei! Hier kommt die Auflösung:
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Unser durchschnittlich hungriger Jan braucht genau 4:25, also 265 Sekunden zum Verdrücken dieser Portion Fritten!
Wir rechnen uns jetzt durch die vielen, vielen Einsendungen und geben den glücklichen Gewinner*innen am Donnerstag im Laufe des Nachmittags per Mail Bescheid! Vielen Danke schon mal allen fürs Mitschätzen!
FM4 Radio Session mit Frittenbude
16. November 2019 - 19:00, RadioKulturhaus Wien
Das Konzert vom 16.11. im RadioKulturhaus Wien wird ab 19:00 Uhr live im Radio auf FM4 sowie per Videostream auf fm4.orf.at übertragen. Im Anschluss daran gibt es die FM4 Radio Session weitere 7 Tage im FM4 Player und in der FM4 App.
Tickets für die FM4 Radio Session mit Frittenbude gibt es nicht zu kaufen, sondern ausschließlich zu gewinnen.
Publiziert am 14.11.2019