FM4-Logo

jetzt live:

Aktueller Musiktitel:

Filmstill aus "Back to the Future"

Universal Pictures

das erste mal

Das erste Mal: „Back to the Future“

Ich würde „Back to the Future“ ja gerne gut finden. Aber ¯\_(ツ)_/¯.

Von Ambra Schuster

„Roads? Where we are going we don’t need Roads.“

Bei einem Abendessen mit Freunden hat jemand angefangen, aus „Back to the Future“ zu zitieren und ich hab den Witz dabei nicht verstanden. „Was, du hast noch nie ‚Back to the Future‘ gesehen?!“, ist daraufhin zurückgekommen. Natürlich nicht, der Film ist 1985 rausgekommen und damit doch um einiges älter als ich. Eine Bildungslücke, erklärt man mir. Zeit, sie 34 Jahre später zu schließen. Schließlich war die Science-Fiction-Komödie 1985 der erfolgreichste Film in den USA.

In der FM4 Sommerserie Das erste Mal stellen sich Redakteur*innen jenen berühmten Streifen, die sie bislang immer verpasst haben.

Ich habe mir den Film mit zwei Freunden reingezogen, die ihn auch noch nie gesehen haben. Sie sind währenddessen eingeschlafen. Ob das für die allgemeine Müdigkeit oder gegen den Film spricht, sei jetzt dahingestellt.

„Back to the Future“ beginnt im Kalifornien der 80er Jahre, mit Outfits, die heute schon wieder hip wären und Musik, die nie aus der Mode kommen wird (und womöglich das Beste am ganzen Film ist).

Der 17-jährige Marty McFly, gespielt von Michael J. Fox, wohnt mit seinen Eltern George und Lorraine und seinen beiden Geschwistern in der fiktiven biederen Kleinstadt Hill Valley. Die einzige Abwechslung in seinem eher durchschnittlichen Teenagerleben ist die Freundschaft mit dem Wissenschaftler Dr. Brown. Der Doc, wie er genannt wird, hat einen Sportwagen zu einer mit Atomenergie betriebenen Zeitmaschine umgebaut - weil warum auch nicht.

Die Sache mit dem Zeitkontinuum

Nach Komplikationen mit libyschen Terroristen, die aus einem VW-Bully ballern (hier musste ich wirklich lachen), landet Marty im Jahr 1955 und lernt seine Eltern als Teenager kennen.

Sein Vater George ist ein Loser, der gemobbt wird. Seine Mutter Lorraine hingegen wäre, würde sie heute leben, wohl Bloggerin. Sie ist ein It-Girl who „likes strong men“ und – Achtung, Plot-Twist – verliebt sich in Marty, ohne zu wissen, dass er ihr eigener Sohn ist.

Um seine eigene Existenz nicht zu gefährden, muss Marty das wieder hinbiegen und dann zurück in die Zukunft reisen. Das gelingt ihm auch mithilfe des Doc, der bereits 1955 schrullig und alt war. Die gelernte Lektion: Don’t mess with the space time continuum.

Skurriles Retro-Erlebnis

Schon wenn das verpixelte Universal-Logo über den Bildschirm flimmert, macht sich Nostalgie breit. Dass dieser Streifen auch heute noch Kult ist, steht außer Frage. Vom Hocker reisst er aber trotzdem nicht (mehr). Damals war „Back to the Future“ bestimmt ein moderner Film mit allerhand filmtechnischen Neuheiten und Schnickschnack. Heute wirkt „Back to the Future“ beim ersten Mal anschauen vor allem skurril: Alles ist ein bisschen zu übertrieben, zu gebrüllt, zu cool und auch zu random. Ich weiß, das war halt damals so und Science Fiction hat keinen Realitätsanspruch. Aber mal schnell mit radioaktivem Plutonium herumhantieren, das man von libyschen Terroristen entwendet hat, die das dann aus dem VW-Bully heraus zurückfordern? Seriously? Vielleicht ist das ja als Comedy gedacht, nur ist es heute weniger lustig, sondern löst vielmehr WTF-Momente aus.

Der vorhersehbaren Handlung tut dieser skurrile Touch aber irgendwie gut, er macht das Retro-Erlebnis aus. Außerdem lebt der Film von den Details, die sich erst im weiteren Verlauf des Films fügen und Sinn machen. Wie zum Beispiel die erste Szene, die im Labor des Docs spielt. Viele tickende Uhren und eine Nachrichtensprecherin, die von gestohlenem Plutonium berichtet, weisen auf den Zeitmaschinen-Bau hin. Oder die Parallelen bei den Eltern, die im Alter gleich agieren wie zu Jugendzeiten. Das ist alles sehr nett, aber recht bewegend halt nicht.

Ach ja, und dann wären da noch die problematischen Rollenbilder der 1950er und 1980er Jahre: von Männern, die stark sein müssen und Frauen, die hübsch und dünn sein müssen und nach einer Beinahe-Vergewaltigung (die als Belästigung abgetan wird) mit ihrem Retter einfach davonspazieren. Wieder einer dieser WTF-Momente. Eine kritische, reflektierte Überzeichnung? Ich zweifle ja daran.

Ob ich mir die beiden Fortsetzungen anschauen werde? Womöglich erst, wenn ich Netflix durchgespielt habe.

Aktuell: